Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Jerusalem / Israel Museum / Fische

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00015532
Titel:Jerusalem / Israel Museum / Fische
Landessprachlich:ירושלים, מוזיאון ישראל, דגים / القدس, متحف اسرائيل, أسماك
Ort: West-Jerusalem
Provinz/Region: Jerusalem - Staat Israel (UN-Grenzen 1967)
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Rüdiger Bartelmus
Aufnahmedatum:25.10.1995
Texte:Rüdiger Bartelmus
Beschreibung:Zwei Gefäße in Form von eines Fischs, das linke aus Tell el-ʿAjjul nahe Gaza (Material: Alabaster), das rechte aus Tell Poleg in der Ebene Scharon (Material: Keramik). Beide entstanden im 2. Jtsd. v.Chr., das Keramikgefäß zu Beginn des 2. Jtsd.s, das Alabastergefäß im 14./13. Jh. v.Chr. Die konkrete Funktion derartiger Gefäße in Fischform ist nicht eindeutig geklärt, unbestritten ist indes, daß diese Form von Gefäßen im 2. Jtsd. häufiger vorkam.
Das Bild ist aus Gründen der inneren Logik des Systems der Datenbank politisch Israel / West-Jerusalem zugeordnet (maßgeblich für die jeweilige Einordnung von Bildern ist der Standort des Fotografen). Diese technisch bedingte Zuordnung stellt keine Stellungnahme in Bezug auf die Frage dar, ob Israelis oder Palästinenser einen Rechtsanspruch auf ein abgebildetes Objekt haben. Eines der beiden Objekte wurde im heutigen Gaza-Streifen gefunden, stammt also aus den Palästinensergebieten. Dennoch ist hier die Frage des rechtmäßigen Besitzes weit weniger eindeutig zu beantworten als das etwa im Falle des Silberbechers aus ʿAin Samiya der Fall ist (vgl. den Kommentar zu Bild ID 15530). Das Objekt wurde vor der Gründung des Staates Israel bei Grabungen in der Zeit des britischen Mandats gefunden, die unter der Leitung von Sir Flinders Petri zwischen 1930 und 1934 stattfanden. Da von Außenstehenden nicht eruiert werden kann, wie das Objekt in den Besitz des Museums kam, ist es hier müßig, die Frage zu stellen, ob das Objekt im Prinzip dem zukünftigen Staat Palästina zusteht oder aber als legal erworbenes Fundstück zu Recht im Nationalmuseum Israels ausgestellt ist.
Sachl. Kontext:
Das 1965 gegründete Israel Museum liegt auf einem nahezu 80.000 Quadratmeter großen, terrassierten Hügelgelände im Westen Jerusalems südlich der Knesset....
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:Museum, متحف, Matḥaf, Mutḥaf, Mathaf, Pl. متاحف, Matāḥif
Ortslage:West-Jerusalem, ירושלם, Yɘrūšālēm, Yerūšālēm, ירושלים, Yerušalayim, Yerushalayim, Yerushalaim, Jeruschalajim, Westjerusalem, Jerusalem, Gerusalemme, Jerusalén, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, ساليم, Salem, Salimmu, Salēm, Sālīm, Solyma, שלם, Šālēm, Shalem, Moria, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Moriyya, יבוס, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Ἱεροσόλυμα, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalīm, Urušalim, Uršalimmu, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, ציון, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, אריאל, Ariel, Ariēl, Ariʾel, اريئيل, Arî'îl, Arīʾīl, Aelia Capitolina, Aelia, die Stadt des Heiligtums, Aelya, إيلياء, Îliyyâ, ʾĪlyāʾ, إيلياء مدينة بيت المقدس, Ilijaʾ madinat bajt al-maqdis, بيت المقدس, bet maqdǝšaʾ, Bayt al-Maqdis, bajt al-maqdis, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, bajt al-muqqadas, بيت مقدس, Beit-e Moghaddas, Beit-e Moġaddas, الحرم, al-ḥaram, البلاط, al-Balat, עיר הקדש, Ir Ha-Qodesh, Ir Ha-Kodesh, עיר דוד, Ir David, אדני יראה, Adonai-jireh, עיר הקדושה, Ir Ha-Qdoosha: Ir Ha-Kedoshah, נוה צדק, Nǝweh Ṣædæq, Neveh Tzedek, Stadt Davids, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judahتل العجول, Tall el-ʿAǧūl, Tall al-Ajjul,
תל פולג
Provinz:Jerusalem, القدس, ירושלים, Mehoz Yerushalayim, Mekhoz Yerushalayim, Jerusalem District, Yerushalayim, Al-Quds, Gerusalemme, Jérusalem, Jerusalém, Jerusalén
Land:Staat Israel (UN-Grenzen 1967)
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:P.-A. Ferrazzini, Treasures of the Israel Museum, Jerusalem 1985
Publizist:KiBiDaNO
Aufnahme-Kontext:Exkursion der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München: Türkei-Syrien-Jordanien-Israel-Zypern (1995) – Leitung Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus
Kategorien:Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), Gefäße, West-Jerusalem
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:06.10.2013
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00015532