Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Petra / Jebel Umm al-Amr / Grab des Sextius Florentinus

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00015257
Titel:Petra / Jebel Umm al-Amr / Grab des Sextius Florentinus
Landessprachlich:البتراء / جبل ام العمرو / ضريح سكستيوس فلورنتينوس
Ort: Petra
Provinz/Region: Ma'an - Haschemitisches Königreich Jordanien
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Rüdiger Bartelmus
Aufnahmedatum:25.08.2012
Texte:Rüdiger Bartelmus
Beschreibung:Detailaufnahme vom unteren Gebälk der Fassade am Grab des Sextius Florentinus mit einem Teil der dort angebrachten Inschrift (vgl. Bild ID 15254). Letztere ist leider stark verwittert.
Das Grab des Sextius Florentinus liegt am nördlichen Ende der sog. Königswand unmittelbar neben dem Einschnitt, der den Jebel Umm al-Amr vom Massiv des Jebel al-Kubtha trennt: das Wadi Zarnūq al-Khubtha. Es unterscheidet sich nicht nur dadurch von den übrigen Grabanlagen an der Königswand, daß hier ein Fremder bestattet wurde, wie einer Inschrift im unteren Gebälk der Fassade zu entnehmen ist. (Sie stammt von Lucius, dem Sohn des Sextius, der darin erklärt, er habe die Anlage für seinen Vater geschaffen). Auch das mit einem Basrelief geschmückte Bogentympanon stellt eine Besonderheit dar. Zudem weist die Fassade stilistische Merkmale auf, die darauf verweisen, daß hier nabatäische und römische Traditionen miteinander verschmolzen wurden; häufig wird darauf verwiesen, daß hier architektonische Elemente aufscheinen, die an den Hadrianstempel von Ephesos erinnern. Insofern ist die viel diskutierte Annahme, Lucius Florentinus könnte ein nabatäisches Grab für seinen Vater "usurpiert" haben, nicht sehr wahrscheinlich: Fassaden, die in negativer Architektur erstellt werden, lassen sich kaum völlig neu gestalten.
Sachl. Kontext:
Der Felskessel von Petra – östlich der 'Araba etwa zwischen dem Toten Meer und dem Golf von Aqaba gelegen – war nachweislich bereits in der Jungsteinzeit...
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:قبر الوعاء,
Grab / Grabanlage, قبر, Qabr, Quabr, Qabar, Qaber, Qabir, Qubr, Kabr, Kubr, مثوى, Maṯwan, Mathwan, Pl. قبور, Qubūr, Pl. مثاو, Maṯāwin, لحد, laḥd, ضريح, ḍarīḥ, Darih, Tomb, Grave, Burial Site, Inschrift, كتابة, Kitāba, Kitaba, نقش, Naqš, Naqsh, Naqsch, Pl. نقوش, كتابات, Nuqūš, Kitābāt, Inscription
Ortslage:Petra, البتراء, al-Batrā’, πέτρα, Raqm, Raqmu, Raqmû, Reqem, ar-Raqim, ar-Raqīm, Rekem, Αρμη, Αρεκεμη, HadrianaJebel ʾUmm al-ʿAmr,
جبل الخبثة, el-Hubze, Jebel el-Hubta, Jebel al-Ḫubṯa, Jabal al khubtha, Jabal al-Khubthah,
وادي زرنوق الخبثة
Provinz:Ma'an, محافظة معان, Muḥāfaẓat Maʿān, Mohafazat Ma'ān, Muhafazat Maan
Land:Haschemitisches Königreich Jordanien, الأردنّ, المملكة الهاشمية الأردنية, al-Mamlaka al-Hāšimīya al-Urdunnīya, al-Urdunn, Al-Mamlakah al-Urdunniyyah al-Hāšimiyyah, al-Mamlaka al-Urduniyya al-Hāschimiyya, Al-Urdonn, Hashemite Kingdom of Jordan
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:F. Zayadine, Zwischen Sīq und ad-Dēr. Ein Rundgang durch Petra, in: T. Weber, R. Wenning (Hg.), Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm, Mainz 1997, 38-55, 48.
Publizist:KiBiDaNO
Aufnahme-Kontext:Syrien-Jordanien-Exkursion 2008 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und Prof. Dr. Ulrich Hübner (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie), Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Institut für Altertumswissenschaft)
Kategorien:Profan, Grabmäler, 2. Jh. n. Chr., Petra, Inschriften
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:20.12.2012
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00015257