Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Hebron / Ibrahim-Moschee / Minbar

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00009889
Titel:Hebron / Ibrahim-Moschee / Minbar
Landessprachlich:חברון, מערת המכפלה / الخليل, مسجيد ابراهيم, منبر
Ort: Hebron (PHS)
Provinz/Region: Westjordanland - Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967)
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Ulrich Hübner
Texte:Mareike Meier, Rüdiger Bartelmus
Beschreibung:Im Ḥaram al-Ḫalîl: Seitenansicht des Minbar in der Ibrahim-Moschee. Der aus Zedernholz gefertigte Minbar befand sich ursprünglich in der Husain-Moschee in Aschkelon und wurde vermutlich von Baibars hierher gebracht.
Der von Herodes dem Großen in Auftrag gegebene Bau, der den Zugang zur legendenumwitterten Grabstätte der jüdischen Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob in der Höhle Machpela von der Außenwelt abschirmen sollte, misst 34x59m bei einer Mauerdicke von 2,65m. Stilistisch und bautechnisch ähnelt er der Tempelmauer in Jerusalem, nur ist das Mauerwerk hier feiner ausgeführt und besser erhalten. Der heutige obere krenelierte Abschluß der Mauern geht erst auf Ergänzungen in muslimischer Zeit (durch Baibars) zurück – das Minarett wurde noch später zugefügt.
In byzantinischer Zeit wurde innerhalb des Ḥaram als Front einer (später in eine Kreuzfahrerkirche und dann in eine Moschee umgewandelten) Basilika eine Quermauer eingezogen. In frühmuslimischer Zeit wurden zunächst im Zentrum des Ḥaram (außerhalb der Basilika) Kenotaphen für Abraham und Sara aufgestellt; beide wurden später in Memorialbauten integriert: Als Prophet wird Abraham auch im Islam hoch verehrt. Auch Josef (dem Sohn Jakobs) wurde ein prächtiger Kenotaph zugedacht; dieser fand seinen Standort aber außerhalb des Ḥaram vor der SW-Mauer. Von Tankiz, dem vom Mamlukensultan al-Nāṣir Muḥammad b. Qalāwūn eingesetzten Statthalter von (Groß-) Syrien, wurden 1332 im Bereich der einstigen Basilika ähnliche Objekte für Isaak und Rebekka gestiftet; quasi gleichzeitig widerfuhr die gleiche Ehrung auch Jakob und Lea: hier war der Stifter al-Naṣir Muḥammad selbst. Ihre Memorialbauten sind Kopien derer von Abraham und Sara und befinden sich nahe der NW-Wand des Ḥaram.
Sachl. Kontext:
Hebron – umgeben von den höchsten Erhebungen des judäischen Berglands gelegen etwa 30 km südlich von Jerusalem auf 930m Seehöhe an den Hängen eines von...
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:حرم الخليل, Haram el Khalil, الحرم الإبراهيمي‎, al-ḥaram al-ibrāhīmī, Al-Haram Al-Ibrahimi, al Haram al Ibrahimi,
Mausoleum / Heiligengrab, مقام, Maqām, Maqâm, Maqam, maḳām, makam, ضريح, Ḍarīḥ, Ḍarîḥ, Darih, تربة, Turba, in Verbindung: Turbat, Pl. مقامات, Maqāmāt, أضرحة, Aḍriḥa, ترب, Turab, Minbar, منبر, Mimbar, Menbar, Membar, Minber, Mimber, Monbar, Munbar, Pl. منابر, Manābir, Kanzel, Pulpit, Moschee, ‎جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid
Personen:Baibars I., بيبرس البندقداري, Baybars al-Bunduqdārī, Baibars al-Bunduqdari, Beibars al-Bondoqdari, Bunduḳdārī, Baybar, Bundukdari, Bunduktari, Bondokdari, Bundoktari, Bibars al-Bundokdari, Bundoqdari, Beybars, as-Sultan az-Zahir Baibars, Baybars I, al-Malik al-Ẓāhir Rukn al-Dīn al-Ṣāliḥī, Hussain, حسين, Ḥosayn, Hossain, Hossaîn, Hosain, Hosaîn, Hosayn, Hossayn, Hosein, Hosseyn, Hossein, Hoseyn, Hoseîn, Ḥusayn, Hussein, Husseîn, Hussaîn, Husseyn, Hussayn, Husain, Husein, Huseîn, Husaîn, Huseyn, Huseyin, Husayn, Hüseyn, Hüseyin, Kalawun, قلاوون الألفى المنصور, Qalāwūn al-Alfī al-Manṣūr, Qalawun al-Alfi al-Mansur, Qalâwûn, Qalāʾūn, Qalaun, Ḳalāwūn, Kalavun, Kaliwun, Kalaun, Kelaun, قلاوون الصالحي‎, Qalawun aṣ-Ṣāliḥī, الملك المنصور سيف الدين قلاوون الألفى الصالحى النجمى العلاءى, al-Malik al-Manṣūr Saif ad-Dīn Qalāʾūn al-Alfi aṣ-Ṣālihī an-Najmī al-ʿAlāʾī, al-Malik al-Manṣūr Sayf al-Dīn Ḳalāwūn al-Alfī al-Ṣāliḥī al-Nad̲j̲mī al-ʿAlāʾī,
Tankiz al-Ḥusāmī al-Nāṣirī Sayf al-Dīn
Ortslage:Hebron (PHS), الخليل, al-Ḫalīl, al Khalīl, al-Chalīl, al Khalil, el-Ḫalīl, el-ḫalīl er-raḥman, el-chalil er-raḥman, Khalil-el-Rahman, Halilürrahman, El Khulil, El Khalil, חברון, Ḥæḇrōn, Ḥevron, Ḥeḇrôn, Ḥebron, Habrun, Hevrōn, Hevron, Habron, Hebrun, ḥabrun, ḥibra, 'Habra, ʾIbron, Chewron, Chevron, Chebron, Χεβρων, Γιβρων, Ναβρω, קריﬨ אﬧבע, qiryat ʾarbaʿ, qirjat ʾarbaʿ, Πόλις Αρκοβ, Αρβοκ, St. Abram de Bron,
جبل جعبرة, Dschebel Dschaabira
Provinz:Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien
Land:Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:Othmar Keel / Max Küchler, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land. Bd.2: Der Süden, Göttingen 1982, 670-696
Publizist:KiBiDaNo
Kategorien:Sakral, Islamisch, Moschee, 1. Jh. v. Chr., 1. Jh. n. Chr., 11. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., Hebron (PHS)
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:14.10.2013
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00009889