Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Aleppo / Schlangenmoschee

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00007877
Titel:Aleppo / Schlangenmoschee
Landessprachlich:حلب / جامع الحيات
Ort: Aleppo (PHS)
Provinz/Region: Aleppo - Arabische Republik Syrien
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Rüdiger Bartelmus
Aufnahmedatum:02.09.1999
Texte:Rüdiger Bartelmus, Nils Feindt-Riggers
Beschreibung:Säulen syro-hethitischen Ursprungs in den Arkaden der Schlangenmoschee in Aleppo.
Die im Stadtteil Ḥayy al-Farāfra nördlich des ehemaligen Maktab ar-Rušdī al-ʿAskarī liegende Ğāmiʿal-Ḥayyāt (Alternativnamen Schlangenmoschee, al-Madrasa an-Nāṣiriyya) war ursprünglich die Miṯkāl-Synagoge, bis sie 1326 auf Befehl des obersten islamischen Richters (Qāḍī al-Quḍā) von Aleppo, Ibn az-Zamalkānī beschlagnahmt, zu großen Teilen abgerissen und in eine islamische Madrasa umgebaut wurde. Benannt wurde sie nach dem damaligen mamlukischen Sultan an-Nāṣir Muḥammad (reg. 1293-94, 1299-1309, 1310-41). Die Moschee wurde eine Zeit lang als Dār al-Ḥadīṯ (Ort, wo die Prophetentraditionen gelehrt wurden) genutzt. Das während der Besetzung von Aleppo durch den Mongolenherrscher Timur ausgebrannte Gebäude wurde von dem Qāḍī ʿAlā’ ad-Dīn und dessen Sohn Muḥammad b. al-Ḫaṭīb an-Nāṣirī wieder aufgebaut. Im Jahr 1429 stattete sie Letzterer mit einem üppigen Waqf aus. 1924 und zuletzt 1985 wurde die kleine Moschee renoviert. Sie befindet sich heute in einem guten Bauzustand.
Die unmittelbar östlich des Khan al-Wazir gelegene, meist verschlossene Schlangenmoschee bietet einen guten Eindruck von der wechselhaften Geschichte Aleppos auch in religiöser Hinsicht: Die Säulen in den Arkaden stammen vermutlich von einem Tempel aus syro-hethitischer Zeit (9. Jh. v.Chr.) und an der Ostwand findet sich eine judaeo-arabisch-aramäische Bau-Inschrift, die von einer Nutzung des Gebäudes als Synagoge zeugt. (Noch im 18. Jh. n.Chr. hatte Aleppo eine große jüdische Gemeinde – Christen und Juden machten damals fast die Hälfte der Stadtbevölkerung aus). Heute nutzen die muslimischen Basarhändler aus dem näheren Umfeld die Moschee für ihre Gebete.
Sachl. Kontext:
Bereits in der Mitte des 3. Jtsd.s. v.Chr. war der ca. 50m hohe Hügel, auf dem sich die Zitadelle von Aleppo befindet, Zentrum einer größeren Siedlung....
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:Ǧāmiʿ al-Ḥayyāt, ǧāmi' al-ḥayyât, Jami' al-Hayyat,
Altstadt, المدينة القديمة, al-Madīna al-Qadīma, al-Madina al-Qadima, al-Medina al-Qadima, Old Town, Old City, Moschee, ‎جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Meczet, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid, Säule, عمود, ʿAmūd, Pl. أعمدة, Aʿmida, Column
Ortslage:Aleppo (PHS), حلب, Ḥalab, Halab, Ḫalab, Halaba, Hallaba, Chalba, Haleb, Ḫalpa, Halpa, Halap, Halep, Helep, Madinat Halab, Madînat Ḫalab, Khalepion, Haleppo, Aleppe, Alep, Alepo, Beroia, Beröa, Beroea, Berea
Provinz:Aleppo, محافظة حلب, Muḥāfaẓat Ḥalab, Muhafazat Halab, Mohafazat Halab, Halaba, Ḥalab, Aleppe, Alep, Alepo, Haleb, Haleppo
Land:Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:al-Ğāsir, Lamyā’: Madāris Ḥalab al-Aṯariyya. Tārīḫuhā wa-ʿImāratuhā. Ḥalab (1421/2000), S. 268-77, Gaube, Heinz/Wirth, Eugen: Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole (=Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B, Geisteswissenschaften, Nr. 58). Wiesbaden (1984), S. 365, Nr. 174, Herzfeld, Ernst: Matériaux pour un Corpus Inscriptiorum Arabicarum. 2. Teil : Syrie du Nord : Inscriptions et monuments d’Alep. Bd. I/2 (=Mémoires publiés par les membres de l’institut français d’Archéologie orientale du Caire LXXVI/2). Le Caire (1956), S. 309-12, Tafel CXII/b, CXV/a-f, Meinecke, Michael: Die mamlukische Architektur in Ägypten und Syrien. Teil II (=Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo: Islamische Reihe, 5). Glückstadt (1992), S. 145, Nr. 9C/210, S. 346, Nr. 33/54, Sauvaget, Jean: Inventaire des monuments d`Alep. In: REI (1931), S. 107, Nr. 84
Publizist:KiBiDaNO
Aufnahme-Kontext:Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen
Kategorien:Sakral, Vorchristlich/Vorislamisch, Islamisch, Sunnitisch, Moschee, Jüdisch, Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., 14. Jh. n. Chr., 15. Jh. n. Chr., 16. Jh. n. Chr., 17. Jh. n. Chr., 18. Jh. n. Chr., 19. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Aleppo (PHS), Stadt
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:26.01.2017
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007877