Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Aleppo / Umayyadenmoschee / Hof

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00007526
Titel:Aleppo / Umayyadenmoschee / Hof
Landessprachlich:حلب / الجامع الأموي / صحن
Ort: Aleppo (PHS)
Provinz/Region: Aleppo - Arabische Republik Syrien
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Rüdiger Bartelmus
Aufnahmedatum:03.09.2006
Texte:Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus
Beschreibung:Ansicht des Hofs der Umayyadenmoschee in Aleppo mit Reinigungsbrunnen. Die Pflasterung des Hofes ist rezent.
Die Umayyadenmoschee ist die größte der historischen Moscheen Aleppos; gewöhnlich wird sie freilich schlicht "Große Moschee" genannt. Dass sich der in der Literatur bevorzugte Name nicht allgemein durchgesetzt hat, der sich auf die Gründung der Moschee durch Walid I. und die Vollendung des Baus unter dessen Bruder Sulaiman bezieht, hat gute Gründe. Denn auch wenn die Moschee ihre Gründung – wie ihre große Schwester in Damaskus – den Umayyaden verdankt, hat sie doch mit letzterer wenig gemein. Diese Feststellung gilt sowohl im Blick auf die Form des Baus wie auch (und vor allem) auf das Alter der Bausubstanz: Mit den Umayyaden hat allenfalls der Grundriss des Kerns der Moschee noch etwas zu tun, der in etwa dem des gegen Anfang des 8. Jh.s errichteten Baus entspricht. Letzterer war 962 durch die Byzantiner zerstört, dann aber unter den Hamdaniden wieder aufgebaut worden. Aber auch von dem auf den Ruinen der ersten Moschee errichteten Ersatzbau der Hamdaniden blieb kaum etwas erhalten, denn er brannte 1169 völlig ab. Immerhin bis zum Beginn das 3. Jtsd.s erhalten blieb aus dieser Zeit nur das unter dem Seldschuken Aksunkur (im Auftrag des großseldschukischen Sultans Malik Shah) zwischen 1090 und 1095 dem hamdanidischen Bau beigefügte 45m hohe Minarett – 2013 wurde es unglücklicher Weise ein "Kollateralschaden" des Bürgerkriegs. Die übrige Bausubstanz wurde im wesentlichen unter den Zengiden Imadaddin und Nuraddin im 12./13. Jh. geschaffen, freilich unter den Mamluken im 14./15. Jh. noch einmal entscheidend umgestaltet; auf Erstere geht übrigens eine Ausweitung des für die Moschee beanspruchten Areals im Südosten zurück.
An einem Punkt hat sich das Grundkonzept der Umayyaden indes erhalten: In der Moschee von Aleppo hat Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer einen Maqam, in Damaskus Johannes selbst; ein weiteres – zumindest historisch – verbindendes Element besteht darin, dass beide Moscheen bewusst an die Stelle einer Kirche gesetzt wurden: In Aleppo war dies eine Kathedrale der hl. Helena, in Damaskus eine Johanneskirche. Vielleicht war es dieser "Missbrauch" der christlichen Tradition, der Kaiser Nikephoros II. Phokas veranlasste, die erste Umayyadenmoschee 962 völlig zu zerstören.
Sachl. Kontext:
Bereits in der Mitte des 3. Jtsd.s. v.Chr. war der ca. 50m hohe Hügel, auf dem sich die Zitadelle von Aleppo befindet, Zentrum einer größeren Siedlung....
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:al-ǧâmi' al-umawî, al-Ǧāmiʿ al-Umawī, المسجد الاموي, al-masǧid al-umawî, المسجد الاموي الكبير, al-masǧid al-umawî al-kabîr, Umayyad mosque, الجامع الكبير, al-ǧāmiʿ al-kabīr, al-Dschami al-Kabir, Ǧāmiʿ al-Kabīr, al-ǧâmi' al-kabîr, Große Moschee, Great Mosque, جامع بني أمية الكبير حلب, dschami bani umayyat-ul-kabir halab,
Hof, فناء, Fināʾ, in einer Moschee: صحن, Ṣaḥn, Pl. أفنية, Afnīya, صحون, Ṣuḥūn, Moschee, ‎جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Meczet, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid, Türkisch, Sandschak, سنجق, sanǧaq, سنجاق, sanǧāq, sanǧâq, Sanjaq, Sindjaq, Sanḏjak, Sandjak, sancağı, Sancak, لواء, Liwa, Liwā, liwâʾ
Personen:Nur ad-Din, نور الدين زنكي, Nūr ad-Dīn Zankī, Nuredin Zanki, Nur ad-Din Zangi, Nur ad-Din Zengi, الملك العادل نور الدين ابو القاسم محمود بن زنكي‎, al-Malik al-ʿĀdil Nūr ad-Dīn Abu l-Qāsim Maḥmūd b. Zengī, Al-Malik al-Adil Nur ad-Din Abu l-Qasim Mahmud ibn Zengi, Nūr al-Dīn Maḥmūd b. Zankī, Nur ad-Din Mahmud, Nur ed-Din, Nur al-Din, Nureddin, Nuraddin, Nuruddin, Umayyaden, الأمويون, بنو أمية, Banū Umayya, al-Umawīyūn, Umayyad, Umayaden, امویان, Umajaden, Umajjaden, Umaijjaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umaiyyaden, Umeyyaden, Umiyaden, Umijaden, Ummayyaden, Ummayaden, Ummaiyaden, Umayiden, Umayyiden, Umajiden, Ummayyiden, Ummayiden, Omayyaden, Omayaden, Omaiyaden, Omajaden, Omaijaden, Omajjaden, Omaijjaden, Omaiyyaden, Omajjiden, Omajiden, Omayiden, Omayyiden, Omaijiden, Ommayyaden, Ommayaden, Ommajaden, Ommajjaden, Ommaijaden, Ommejaden, Ommeyaden, Ommijaden, Omeijaden, Omeiyaden, Omeyaden, Omejaden, Omijaden, Omijjaden, los Omeyas, Omeyyades, Umayyah, al-Umawiyyūn, Banu Umaiya, Umawiyun‪, ‬
Ortslage:Aleppo (PHS), حلب, Ḥalab, Halab, Ḫalab, Halaba, Hallaba, Chalba, Haleb, Ḫalpa, Halpa, Halap, Halep, Helep, Madinat Halab, Madînat Ḫalab, Khalepion, Haleppo, Aleppe, Alep, Alepo, Beroia, Beröa, Beroea, Berea
Provinz:Aleppo, محافظة حلب, Muḥāfaẓat Ḥalab, Muhafazat Halab, Mohafazat Halab, Halaba, Ḥalab, Aleppe, Alep, Alepo, Haleb, Haleppo
Land:Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:H. Gaube, E. Wirth, Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B, Geisteswissenschaften, Nr. 58), Wiesbaden 1984, M. Fansa, H. Gaube, J. Windelberg (Hrsg.), Damaskus-Aleppo. 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien, Mainz 2000, E. Wirth, Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. Städtische Bausubstanz und räumliche Ordnung, Wirtschaftsleben und soziale Organisation, 2 Bde., Mainz 2000.
Publizist:KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Aufnahme-Kontext:Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft)
Kategorien:Sakral, Islamisch, Sunnitisch, Freitagsmoschee, 8. Jh. n. Chr., 9. Jh. n. Chr., 10. Jh. n. Chr., 11. Jh. n. Chr., 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., 14. Jh. n. Chr., 15. Jh. n. Chr., 16. Jh. n. Chr., 17. Jh. n. Chr., 18. Jh. n. Chr., 19. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Aleppo (PHS), Stadt
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:22.06.2018
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007526