Zwei Löwen beschützen symbolisch den Eingang zum Polizeipräsidium in Tabriz. Dass der im Zuckerbäckerstil der Wende vom 19. zum 20. Jh. errichtete Bau ein Meisterstück der Architektur sei, wird vermutlich nur ein Anhänger des Pahlevi-Regimes behaupten.
Sachl. Kontext:
Tabriz – in ilkhanidischer und safawidischer Zeit Hauptstadt größerer Reiche mit Zentrum Iran, ansonsten zumeist Sitz regionaler Emire / Potentaten – ist...
[mehr...]
Tabriz – in ilkhanidischer und safawidischer Zeit Hauptstadt größerer Reiche mit Zentrum Iran, ansonsten zumeist Sitz regionaler Emire / Potentaten – ist vermutlich eine Gründung der Sasaniden; nach anderer Überlieferung liegt die Gründung bereits in hellenistischer bzw. erst in abassidischer Zeit. Es liegt auf ca. 1350 m Höhe in einem Hochtal am nördlichen Fuß des erloschenen Vulkans Kuh-e Sahand und weist heute mehr als eine Million Einwohner auf. Nur ganz wenige ältere Gebäude haben die die hierorts zahlreichen Erdbeben halbwegs unbeschadet überstanden, so die Masjed Kabud (die mehrfach restaurierte "Blaue Moschee") und der überdachte Basar.
[weniger...]