|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00016457 |
Titel: | Isfahan / Chehel-Sotun Palast |
Landessprachlich: | اصفهان / چهلستون |
Ort: | Isfahan (PHS) |
Provinz/Region: | Isfahan
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Hartmut Assmann |
Aufnahmedatum: | 09.05.2018 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Ein Wandgemälde von der Ostseite des auch "Thronsaal" genannten Empfangssaals im Čehel-Sotun Palast. Es handelt sich um die Darstellung eines Galaempfangs, den Shah Abbas II. im Jahre 1611 zu Ehren des Emirs von Turkestan, Nader Mohammad Khan veranstaltet hat (vgl. Bild ID 16455, 16456 und 16458-62). Angesichts der hier gebotenen Form der Gastlichkeit würde man nicht auf Anhieb auf die Idee kommen, hier bewirte ein schiitischer Herrscher einen Gast – in der Islamischen Republik Iran von heute (2018) wäre derartiges jedenfalls schwerlich denkbar. |
Sachl. Kontext: |
Der Čehel-Sotun Palast ist Teil der einstigen safawidischen Gesamtpalast- und Parkanlage. Es handelt sich hierbei um ein repräsentatives Empfangsgebäude,...
[mehr...]
Der Čehel-Sotun Palast ist Teil der einstigen safawidischen Gesamtpalast- und Parkanlage. Es handelt sich hierbei um ein repräsentatives Empfangsgebäude, das zusammen mit einem großen rechteckigen Wasserbasin direkt vor dem Eingang und einer kleinen Liwanhalle an seinem anderen Ende eine architektonische Einheit bildet. Erbaut wurde die Anlage vermutlich schon unter Shah Abbas I. (1587-1629), von Shah Abbas II. (1642-1666) dann aber weiter ausgebaut. Der Name Čehel-Sotun bedeutet "40-Säulen-Palast", was vielleicht auf die 20 Säulen, die sich im Wasserbecken spiegeln, bezogen ist oder einfach nur eine größere nicht zu spezifizierende Zahl sein soll.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | چهل ستون, Čehel-Sotun, Chehel Sotoon, čihil sutûn, Chehel Sutun, Chihil Sutun, Tschehel Sotun, Palace of Forty Pillars, Palast der Vierzig Säulen, Vierzig-Säulen-Palast, Čehel, Cehel, Cehil, Cihil, Czehel, Chihel, Chehil, Tchehel, Tschihil, Tschehl, Chehl, Situn, Setun, Sotoun, Sutoun, Setoun, Setoon, Palast, قصر, Qaṣr, Ġasr, Qasr, Quasr, Kasr, Qazr, كاخ, Kāḫ, Kāx, Kakh, Kaakh, سراى, sarāy, Palace |
Personen: | Abbas I., شاه عباس یکم, Šāh-e ʿAbbās-e Yekom, شاه عباس بزرگ, Šāh-e ʿAbbās-e Bozorg, عباس الأول, ʿAbbās al-Awwal, عباس الأكبر, ʿAbbās al-Akbar, Shāh ‘Abbās I. der Große, Schah Abbas, ʿAbbās I, Shah Abbas, Abbas I of Persia, Abbas I of Safavid, Abas, Abbāß, Safawiden, صفویان, Ṣafawīyān, Ṣafawiden, Ṣafawids, Safaviden, صفویلر, Safaviler, Adj.: صفوي, ṣafawi, safawi, safavi |
Ortslage: | Isfahan (PHS), اصفهان, Eṣfahān, Esfahān, Isfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan, ASP, Jay, Shahristan, Shahrestân, نصف جهان, Nesf-e Ǧahān, Nisf Ǧahân, Hälfte der Welt, Half of the World, Nesf-e, Nasf-e, Nasf-i, Nasf i, Nasf e, Nesfe, Nesf-e-Jahan, Nisf-i-Jahan, Djahan, Djahân, Jahn, Jahaan, Jehan, Gahan, Dschahan |
Provinz: | Isfahan, استان اصفهان, Ostān-e Eṣfahān, Ostān-e Esfahān, Ostan-e Esfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Literatur u.a.: | http://isfahan.apu.ac.uk/40sotoon/40sotoon.html |
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Private Iranreise im Frühjahr 2018 |
Kategorien: | Szenen (mehrfigurig), Repräsentationsbauten, 16. Jh. n. Chr., 17. Jh. n. Chr., 18. Jh. n. Chr., Malerei, Isfahan (PHS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 30.10.2018 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00016457 |
|
|