|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00016251 |
Titel: | Qal'at Seman / Kirche / Oktogon |
Landessprachlich: | قلعة سمعان / كنيسة |
Ort: | Qal'at Seman |
Provinz/Region: | Aleppo
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Emil Traugott Fischli |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Blick in das Oktogon, in dessen Mitte sich die Säule des hl. Simeon befand. Von hier aus gingen die vier Basiliken der Kirchenanlage (eine in jede Himmelsrichtung) ab. Von der ursprünglich ca. 20 m hohe Säule des Styliten ist auf diesem Bild in dem noch nicht geordneten Versturz nur noch ein großer Block (rechts) zu sehen. Ob die in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s. erfolgte Rekonstruktion des Oktogons (incl. einer Teilrekonstruktion der Säule?), wie sie auf anderen Bildern von Kibidano dokumentiert ist, den Bürgerkrieg unbeschadet überstanden hat/überstehen wird, ist unbekannt bzw. schwer einzuschätzen (Stand: Januar 2017). |
Sachl. Kontext: |
Die ca. 40 km nordwestlich von Aleppo auf dem Jebel Seman gelegene Klosteranlage Qal'at Seman (»Burg« Simeons) wurde nach dem Tode des Simeon Stylites...
[mehr...]
Die ca. 40 km nordwestlich von Aleppo auf dem Jebel Seman gelegene Klosteranlage Qal'at Seman (»Burg« Simeons) wurde nach dem Tode des Simeon Stylites (459 n.Chr.) errichtet. Simeon – ein radikaler Asket – hatte hier die letzten 30 Jahre seines extrem weltverneinenden Lebens auf einer ca. 20m hohen dreiteiligen Säule verbracht.
Die Anlage besteht aus einem ummauerten Bezirk in Gestalt eines unregelmäßigen Rechtecks von ca. 350 m Länge und 90m bzw. 120m Breite (im S bzw. N). An dessen Südende, zu dem der Pilgerweg aus der Ebene emporführt, befindet sich im O ein Baptisterium und im W ein Pandocheion (d.h. eine Pilgerherberge). Nördlich davon schließt sich – nach einer riesigen Freifläche, an deren östlichem Rand Baureste wahrzunehmen sind – eine singuläre, da kreuzförmig angelegte (und nicht exakt geostete) Kirchenanlage an. Sie besteht aus vier um ein Oktogon gruppierten Basiliken unterschiedlicher Größe und wurde von ca. 475 bis 490 mit starker finanzieller Unterstützung des kaiserlichen Hofes in Byzanz als Wallfahrtszentrum ausgebaut, um den Pilgerstrom zur Säule des heiligen Simeon (im Zentrum des Oktogons), der bereits zu Lebzeiten des Simeon eingesetzt hatte, in geordnete, d.h. reichskirchlich kontrollierte Bahnen zu lenken. Südöstlich von dem Kirchenkomplex befand sich ein Kloster mit kleiner Kirche, von dem nur noch Reste erhalten sind. Ganz im Norden schließt die Anlage mit einer in die Außenmauer integrierten Grab-»Kapelle« – wohl der Gruft für die Äbte des Klosters – ab.
Bereits im 6. Jh. setzte der Verfall des Klosters ein. Sowohl Erdbeben als auch Brände zerstörten die Bausubstanz nachhaltig. Die mit der arabischen Eroberung einhergehenden Veränderungen verschlechterten die Situation des Klosters weiter. Mit dem Rückzug der Byzantiner aus der Region (ab der Mitte des 11. Jh.) war der endgültige Niedergang besiegelt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Kirche / Basilika, كنيسة, Kanīsa, Kanisa, Kanîsa, Kanysa, Pl. كنائس, Kanāʾis, Church, Basilica |
Personen: | سمعان العمودي, Συμεών ὁ Στυλίτης |
Ortslage: | Qal'at Seman, قلعة سمعان, Qalʿat Simʿān, قلعة القديس سمعان, Qalʿat al-Qadīs Simʿān, قلعة القديس سيمون, Qalʿat al-Qadīs Sīmūn, Qala'at Seman, Qal'a al-Qadîs Sîmûn, Qal'a al-Qadîs Sim'ân, St. Simeon, Saint Simeon, Simeonskloster, Simeonsburg, Saint Symeon, Qalaat Simaan, Qalaat Seman, Qalaat Semaane, Qalaat es Semaane, Qal'at Samaan, Qal'at Sema'an, Kal'at Sim'an, Ḳalʿat Simʿân |
Provinz: | Aleppo, محافظة حلب, Muḥāfaẓat Ḥalab, Muhafazat Halab, Mohafazat Halab, Halaba, Ḥalab, Aleppe, Alep, Alepo, Haleb, Haleppo |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | I. Pena, The Christian Art of Byzantine Syria, Madrid 1996, C. Strube, Die «Toten Städte». Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike, Mainz, 2. Aufl. 2000 |
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Der Photograph – ein am Lehrerseminar Kreuzlingen (Thurgau) ausgebildeter Schweizer Primarschullehrer – verbrachte vier Jahre (1906-1910) als Hauslehrer für die Kinder einer Schweizer Industriellenfamilie in Aleppo. In dieser Zeit entstand eine Reihe von S/W-Photos aus Aleppo und dem Vilayet Aleppo, die von der Enkelin Regula Fey-Fischli zur Publikation in KiBiDaNO ebenso freigegeben wurden wie eine Reihe von Postkarten, die Traugott Fischli zwischen 1906 und 1910 an seine Familie bzw. Bekannte in der Schweiz gesandt hat. |
Kategorien: | Sakral, Christlich, Griechisch-Orthodox, 5. Jh. n. Chr., 6. Jh. n. Chr., 7. Jh. n. Chr., Qal'at Seman, Tourismus |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 13.05.2019 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00016251 |
|
|