|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00016116 |
Titel: | Eslamabad-e Gharb / Getreidefelder |
Landessprachlich: | اسلام آباد غرب / كشتزار غلات |
Ort: | Eslamabad |
Provinz/Region: | Kermanshah
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 02.09.2001 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Abgeerntete Getreidefelder neben der Straße von Eslamabad nach Sar-e Pol-e Zohab am südöstlichen – sanften – Anstieg zum Pataq Paß (auch: "Tore des Zagros"; "Tor Asiens"). Hier verlief seit Urzeiten eine wichtige Karawanenroute zwischen dem Hochland von Iran und Mesopotamien. (Die auch "Straße der Könige" genannte Route führte von Rey über Ekbatana nach Babylon). Sie führte über den Pataq Paß, weil es sich bei ihm um einen der wenigen in der Regel auch im Winter passierbaren Übergänge zwischen dem Hochland von Iran und Mesopotamien handelt: Sein Kulminationspunkt liegt nur wenige Meter über 1100m. Dementsprechend ist die Straße über den Pataq Paß auch heute noch eine der wichtigsten im Verkehr zwischen Iran und Irak. In dem von Saddam Hussein – mit Unterstützung durch die U.S.A. – angezettelten Krieg zwischen dem Irak und der Islamischen Republik Iran war der Paß heftig umkämpft. |
Sachl. Kontext: |
Nicht anders als andere Zagros-Provinzen ist auch die Provinz Kermanshah dank der reichlichen Niederschläge im Winter in den Ebenen zwischen den Gebirgszügen...
[mehr...]
Nicht anders als andere Zagros-Provinzen ist auch die Provinz Kermanshah dank der reichlichen Niederschläge im Winter in den Ebenen zwischen den Gebirgszügen fruchtbar und dementsprechend agrarisch geprägt. V.a. dank einiger achämenidischer und sasanidischer Denkmäler hat hier aber auch der Tourismus eine große wirtschaftliche Bedeutung.
[weniger...]
|
|
|
Ortslage: | Eslamabad, اسلام آبد غرب, اسلام آبادغرب, Eslāmābād-e Ġarb, Eslāmābād-e Gharb, Eslâmâbâd-e Gharb, Eslâmâbâd, Islamabad Gharb, Islâmâbâd Gharb, Islâmâbâd-e Gharb, Islamabad, Islâmâbâd, هارون آبد, Hārūnābād, Harunabad, Hârûnâbâd, شاه آبد غرب, Shâhâbâd-e Gharb, Shāhābād-e Gharb, Schahabad-Gharb, Shâhâbâd, Shahabadگردنه پاطاق, Gardaneh-ye Pāṭāq, Gardaneh-ye Pāţāq, Gardaneh Pataq, Gardaneh Patag, Pai i Taq-Paß, Pātāġ, Patagh, شهر ری, Šahr-e Ray, رى, Ray, Rayy, Rei, Rai, Rajj, Ragā, Raghā, Raġā, Ῥάγοι, Rhagoi, Ragoi, Ῥάγαι, Rhagai, Ragai, Ῥάγη, Rhagä, Rhagae, Rage, Rhaganae, Rhages, Rages, Arsacia, همدان, Hamadān, Hamadan, Hamadân, Hamedan, Hamadán, Hamedân, Hamadaun, Ἐκβάτανα, Ekbatana, Ecbatana, Αγβατανα, Agbatana, אחמתא, Aḥmǝtā, Aḥmʾtha, Achmeta, Achmatan, Hagmatana, Hangmatana, Hañgmatana, Hamgmatâna, Hegmatane, Hegmataaneh, Hegmataneh, Hekmatâne, Igbatanis |
Provinz: | Kermanshah, استان کرمانشاه, Ostān-e Kermānšāh, Ostān-e Bākhtarān, Ostān-e Kermānshāh, Kermânshâh, Kermansah, Bakhtaran, Bākhtarān, Bahtaran, Bâkhtarân, Qahremanshahr, Qahremânshahr, Kermânsâh, Kermanshahan, Kermânshâhân |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Iranexkursion der Theologischen Fakultät der CAU zu Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001 |
Kategorien: | 21. Jh. n. Chr., Eslamabad, Nutzpflanzen, Landwirtschaft |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 24.05.2015 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00016116 |
|
|