|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00016086 |
Titel: | Tepe Nush-e Jan / Ausblick nach Norden |
Landessprachlich: | تپه نوش جان / چشم انداز |
Ort: | Malayer (Bezirk) |
Provinz/Region: | Hamedan
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 01.09.2001 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Ausblick über die restaurierten Fundamente der Apadana nach Norden zum Kuh-e Alvand (Elvend-Berg). |
Sachl. Kontext: |
Etwa 60km (Luftlinie) südlich von Hamadan, westlich der Straße nach Malayer und hinter dem Hauptmassiv der Kuh-e Alvand (Elvend-Berg) liegt auf einem knapp...
[mehr...]
Etwa 60km (Luftlinie) südlich von Hamadan, westlich der Straße nach Malayer und hinter dem Hauptmassiv der Kuh-e Alvand (Elvend-Berg) liegt auf einem knapp 40 m hohen Hügel die Ausgrabungsstätte Nush-e Jan, wo bei Grabungen unter der Leitung von David Stronach zwischen 1967 und 1977 eine medische Festung mit einem Feuertempel freigelegt wurde. Sie entstand in der 2. Hälfte des 8. Jh.v.Chr. und wurde zu Beginn des 6. Jh.s wieder aufgegeben. Man vermutet aber, daß sie auch noch in achämenidischer Zeit als Spähposten diente.
Das Gebäude im Südosten der Anlage dürfte die eigentliche Festung sein, das ganz im Nordwesten (genannt "old western Building) weist palastartige Räume auf, neben denen die Fundamente einer Halle erhalten geblieben sind (Apadana). Um die Festung mit Wasser zu versorgen, gruben die Erbauer – ausgehend von der Halle – einen Tunnel, durch den man über eine Treppe sicher zu einer Wasserstelle gelangen konnte. Im Zentrum der Anlage befindet sich ein sakrales Bauwerk, das als der älteste erhaltene Feuertempel gedeutet wird.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | آتشگاه, ātašgāh, Atešgāh, Atashgah, Ȃtashgâh, Atashgāh, Ateshgah, Ateshgāh, Atəşgah, Ateschgah, آتشکده, Ataškadeh, ātaškade, Bezirk, شهرستان, Šahrestān, Šahrestân, Schahrestān, Shahrestan, Burg / Zitadelle, قلعه, Qalʿe, Ġalʿe, Qale, Qal'e, Qaleh, Qal'eh, Ghale, Ghal'e, Ghal'eh, Ghaleh, Qala, Qala'a, Qal'a, Kal'a, Qalaa, Kalaa, Quala'a, Qualaa, Quala, دژ, Dež, Dez, Citadel, Fortress, Castle, Hügel, تپه, Tepe, Teppe, Teppeh, Tappeh, Tapa |
Ortslage: | Malayer (Bezirk), شهرستان ملاير, Šahrestān Malāyer, Malayir, Malâyir, Malâyer, Daulatabad, Dowlatâbâd, Dowlatabad, Daûlatâbâd, Nūš-e Ǧān, Nushejan, Nush-i Jan, Nusch i Jan, Nush-i Djan |
Provinz: | Hamedan, استان همدان, Ostān-e Hamadān, Ostan-e Hamedan, Hamadan, Hamadân, Hamedân, Hamadán |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Literatur u.a.: | D. Stronach, M. Roaf, Nush-i Jan I. The Major Buildings of the Median Settlement, Leuven 2007 |
Literatur u.a.: | http://www.livius.org/place/tepe-nush-e-jan/ |
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Iranexkursion der Theologischen Fakultät der Universität Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001 |
Kategorien: | Fortifikation/Militär, Repräsentationsbauten, Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), Berge, Hochland, Malayer (Bezirk), Tourismus |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 16.05.2015 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00016086 |
|
|