|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00015529 |
Titel: | Jerusalem / Israel Museum / Steingefäß |
Landessprachlich: | ירושלים, מוזיאון ישראל, ﬤלי חמר / القدس, متحف اسرائيل, وعاء حجر |
Ort: | West-Jerusalem |
Provinz/Region: | Jerusalem
-
Staat Israel (UN-Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 25.10.1995 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Im Tal von Beth Shean gefundenes, aus einem Basaltblock gefertigtes Gefäß mit Henkeln, dekoriert mit einem Ibex; auch auf der anderen Seite befindet sich ein Ibex-Relief (3500-3000 v.Chr.). |
Sachl. Kontext: |
Das 1965 gegründete Israel Museum liegt auf einem nahezu 80.000 Quadratmeter großen, terrassierten Hügelgelände im Westen Jerusalems südlich der Knesset....
[mehr...]
Das 1965 gegründete Israel Museum liegt auf einem nahezu 80.000 Quadratmeter großen, terrassierten Hügelgelände im Westen Jerusalems südlich der Knesset. Das Museum ist mit seiner Pavillon-Architektur so konzipiert, daß die verschiedenen Ausstellungsthemen jeweils in eigenständigen Gebäuden präsentiert werden und die Anzahl der Gebäude für die wachsende nationale Sammlung erweitert werden kann. Das Museum besteht im Prinzip aus fünf Abteilungen – sofern man den Bereich für wechselnde Ausstellungen separat zählt sogar aus sechs.
Der "Schrein des Buches", dessen Dach an die Verschlüsse der Tonkrüge erinnern soll, in denen die Qumran-Rollen aufgefunden wurden, ist ein architektonisch markantes, separates Gebäude im NW der Anlage; in ihm werden Originale bzw. Kopien der Qumran-Rollen, Briefe des Bar Kochba und andere Dokumente und Gegenstände aus Juda gezeigt, die etwa zwischen 250 v. und 150 n.Chr. entstanden sind. Zwischen diesem Bau und dem Hauptgebäude erstreckt sich der Billy-Rose-Kunstgarten, in dem moderne Skulpturen (von Picasso, Rodin, Henry Moore u.a.) aus der Sammlung des Amerikaners Billy Rose aufgestellt sind. Im Haupttrakt befinden sich drei Abteilungen: Das Archäologische und Biblische Museum Samuel Bronfman, das Bezalel Kunstmuseum und eine Abteilung für die Jugend, die nach den neuesten museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert ist. Welche Arten von Objekten in ersterem zu sehen sind bzw. auf wen der Grundbestand der Sammlung zurückgeht, ergibt sich unmittelbar aus dem Namen. Letzteres dient – darauf verweist der symbolträchtige Name vor der Funktionsangabe "Kunstmuseum", der Bezug auf den in Ex 31 erwähnten Künstler בצלאל nimmt – der Präsentation von jüdischen Kultgegenständen, vor allem aber von säkularen Kunstwerken bedeutender Maler; der Kernbestand geht hier auf eine Stiftung von Boris Schatz zurück.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Museum, متحف, Matḥaf, Mutḥaf, Mathaf, Pl. متاحف, Matāḥif |
Ortslage: | West-Jerusalem, ירושלם, Yɘrūšālēm, Yerūšālēm, ירושלים, Yerušalayim, Yerushalayim, Yerushalaim, Jeruschalajim, Westjerusalem, Jerusalem, Gerusalemme, Jerusalén, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, ساليم, Salem, Salimmu, Salēm, Sālīm, Solyma, שלם, Šālēm, Shalem, Moria, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Moriyya, יבוס, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Ἱεροσόλυμα, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalīm, Urušalim, Uršalimmu, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, ציון, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, אריאל, Ariel, Ariēl, Ariʾel, اريئيل, Arî'îl, Arīʾīl, Aelia Capitolina, Aelia, die Stadt des Heiligtums, Aelya, إيلياء, Îliyyâ, ʾĪlyāʾ, إيلياء مدينة بيت المقدس, Ilijaʾ madinat bajt al-maqdis, بيت المقدس, bet maqdǝšaʾ, Bayt al-Maqdis, bajt al-maqdis, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, bajt al-muqqadas, بيت مقدس, Beit-e Moghaddas, Beit-e Moġaddas, الحرم, al-ḥaram, البلاط, al-Balat, עיר הקדש, Ir Ha-Qodesh, Ir Ha-Kodesh, עיר דוד, Ir David, אדני יראה, Adonai-jireh, עיר הקדושה, Ir Ha-Qdoosha: Ir Ha-Kedoshah, נוה צדק, Nǝweh Ṣædæq, Neveh Tzedek, Stadt Davids, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Jerusalem, القدس, ירושלים, Mehoz Yerushalayim, Mekhoz Yerushalayim, Jerusalem District, Yerushalayim, Al-Quds, Gerusalemme, Jérusalem, Jerusalém, Jerusalén |
Land: | Staat Israel (UN-Grenzen 1967) |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Exkursion der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München: Türkei-Syrien-Jordanien-Israel-Zypern (1995) – Leitung Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus |
Kategorien: | Chalkolithikum (3500 - 2200 v. Chr.), Gefäße, West-Jerusalem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 06.10.2013 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00015529 |
|
|