|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00014382 |
Titel: | Tehran / Golestan-Palast / Halle |
Landessprachlich: | تهران / كاخ گلستان / سالن |
Ort: | Tehran (HS) |
Provinz/Region: | Tehran
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 20.09.2005 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Hallenartig gestalteter Vorbau am Emaret-e Salam mit den für die Kadscharen-Zeit typischen Dekor-Elementen an der Außenfront: Fayence-Kacheln mit Blumen, Ranken und geometrische Figuren, dazwischen zwei Löwen mit Schwertern (die Wappentiere der iranischen Herrscher), die – ohne Schwerter – auch als Säulenbasen wiederkehren. Im Inneren befindet sich ein Podest aus Marmor, das so etwas wie eine stark vereinfachte Variante zum Marmorthron im Emaret-e Takht-e Marmar bildet (vgl. a. Bild ID 14383, eine Detailaufnahme; beide Bilder bieten die Ansicht von Süden). |
Sachl. Kontext: |
Wenn in der Literatur vom Golestan-Palast die Rede ist, handelt es sich dabei um eine Abbreviatur resp. um das Prinzip "pars pro toto": Golestan (ohne...
[mehr...]
Wenn in der Literatur vom Golestan-Palast die Rede ist, handelt es sich dabei um eine Abbreviatur resp. um das Prinzip "pars pro toto": Golestan (ohne das beigefügte Wort "Palast") meint schlicht "Rosengarten". Diesen Namen trug einst nur die riesige, von Shah Abbas I. zu Beginn des 17. Jh.s n.Chr. (nach anderer Überlieferung von Shah Tahmasp I. im 16. Jh. n.Chr.) angelegte Gartenanlage nördlich des im historischen Zentrum von Teheran gelegenen Großen Bazars. Daß das zweite Element des heute gebräuchlichen Namens als Singular erscheint, ist wenig angemessen: Es führt nämlich insofern in die Irre, als sich auf dem Gelände des Parks nicht ein einzelner Palast befindet, sondern eine ganze Reihe von Palästen und anderen repräsentativen Gebäuden unterschiedlicher Provenienz.
Nach der "ursprünglichen" Anlage zu suchen, ist hier somit nicht sinnvoll, zumal sich aus der Zeit der Safawiden so gut wie nichts erhalten hat: Das älteste Gebäude auf dem Gelände geht auf Karim Khan Zand zurück. Er ließ das Areal des Parks wesentlich vergrößern und zudem mit einer Mauer umgeben; erst danach begann er mit dem Bau eines Palastes. Die Kadscharen erweiterten die Anlage noch einmal durch den Bau weiterer Paläste. Schlußendlich veränderte der aus einfachsten Verhältnissen aufgestiegene Shah Reza Khan das Konzept der Anlage ein weiteres Mal. (Der kleine Offizier war 1925 mit Unterstützung des schiitischen Klerus – gegen die demokratisch gesinnte Oberschicht – als Nachfolger des letzten Kadscharen Ahmad Shah eingesetzt worden). Er ließ ohne jede Rücksicht auf historisch Gewachsenes einige kadscharische Gebäude im Norden und Süden zugunsten von Straßen und Ministerien bzw. Wirtschaftsgebäuden (Banken) abreißen: Die erhaltenen Paläste wurden später von ihm bzw. von seinem Sohn Mohammad Reza Pahlevi nur mehr zu seltenen Anlässen genutzt, so zu den Feierlichkeiten anläßlich der jeweiligen Krönung. Aus wohnklimatischen (v.a. aber wohl aus strategischen) Gründen hatte man die eigene Residenz der neuen Dynasten in den Norden der Stadt, in den Saadabad-Palast-Komplex verlegt.
Die wichtigsten Gebäude auf dem Areal sind: Der sog. "Weiße Palast" (Kakh-e Abyaz; heute ein ethnologisches Museum) und der unter Fath Ali Shāh errichtete Empfangspalast mit dem darin integrierten Emaret-e Takht-e Marmar sowie den daran angeschlossenen Wohntrakten. (Er ist das älteste, bereits unter Karim Khan Zand errichtete Gebäude). Dazu kommen noch das unter Naser ad-Din als Empfangs-Palast errichtete Shams ol-Emareh sowie ein weiteres großes Gebäude, das durch zwei Windtürme (badgir) gekennzeichnet ist. Letztere dienen dazu, die in dem Gebäude befindliche unterirdische Halle im Sommer zu kühlen. (Entsprechendes erscheint in Iran sonst nur in Städten in den Wüstenrandgebieten). Schließlich ist noch das Aks-Khane (Fotohaus) zu erwähnen, in dessen Tiefgeschoß historische Photographien ausgestellt sind.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Kāḫ-e Golestan, kāx-e Golestān, Kāḵ-e Golestān, Khakheh Golestān, Kakh-e Golestan, Kâkh-e Golestân, Gulistan, Palast, قصر, Qaṣr, Ġasr, Qasr, Quasr, Kasr, Qazr, كاخ, Kāḫ, Kāx, Kakh, Kaakh, سراى, sarāy, Palace, Platz, ميدان, Meydān, Meydan, Meydân, Midan, Mīdān, Midān, Midân, Meidan, Meidân, Meîdân, Meidun, Maydan, Maydān, Maydân, Maidan, Maidân, Maîdân, عمارت سلام, ʿemārat-e salām, Emarat-e Salam, عمارت تخت مرمر, ʿemārat-e taḫt-e marmar, Emarat-e Takht-e Marmar, Marmorsaal, Marmorthronpalast, Thronsaal, كوشك شمس العماره, kušk-e šams el-ʿemāreh, kušk of Shams ol-Emareh, kushk-e shams ol-emareh, Shams el-Emareh, Shams ul Emāneh, عمارت باد گير, ʿemārat-e bād gīr, Emarat-e Badgirha, Badguir, عكس خانه, ʿaks ḫāneh, 'Aks Khāneh |
Personen: | Abbas I., شاه عباس یکم, Šāh-e ʿAbbās-e Yekom, شاه عباس بزرگ, Šāh-e ʿAbbās-e Bozorg, عباس الأول, ʿAbbās al-Awwal, عباس الأكبر, ʿAbbās al-Akbar, Shāh ‘Abbās I. der Große, Schah Abbas, ʿAbbās I, Shah Abbas, Abbas I of Persia, Abbas I of Safavid, Abas, Abbāß, Kadscharen, قاجاریه, Qāǧāriyye, Ġāǧāriye, Ghadschariye, Ghadjaren, Ghādschāriye, Ghajar, Qājār, Qacar, Qajaren, Qadscharen, Qadjaren, Qaǧaren, Qagaren, Qajar dynasty, Qajars, Qajartürken, Kadjaren, Kajaren, Ḳād̲j̲ār, Karim Khan Zand, کریم خان زند, Karīm Ḫān Zand, Karim Khân, Karim-Khan, Karim Chan, Karīm K̲H̲ān Zand, Muḥammad Karīm, Reza, رضا, Reḍā, Reẓā, Rida, Risa, Resa, Riza, Reda, Rada, Raza, Rezza, Ridah, Rezah, Safawiden, صفویان, صفویلر, Ṣafawiden, Ṣafawids, Safaviden, Safaviler, Adj.: صفوي, ṣafawi, safawi, safavi, Tahmasp, طهماسب, Ṭahmāsp, I Təhmasib, فتحعلی شاه, فتح علی شاه, Fatḥ ʿAli Šāh, Fath 'Ali Shah, Fat'h Ali Shah Qajar, ناصر الدين شاه, Nāṣer ad-Dīn Šāh, Nasir al-Din Shah, Nāser ad-Dīn Schāh, Nâser al-Dîn Shâh, Nasreddin Shah, Nasreddin Schāh, Nasireddin Shāh, Naseradin Shah, Nâser ad-Din Shâh, Naseroddin Shah, Naser od-Din Schah, رضا خان, رضا شاه پهلوی, Reza Schah Pahlavi, Reza Khan Savad Kouhi |
Ortslage: | Tehran (HS), تهران, Tehrān, Teheran, Tehrân, Téhéran, Teherân, Teherán, Taheran, Tihrân, ميدان پانزده خرداد, Meydan-e 15. Khordad, Meidan-e Pânzdah-e Khordâd, Meydan-e Panzdah-e Khordad, Mīdan-e Punzdáh Chordad, Meydān-e Pānzdah-e Ḫordād |
Provinz: | Tehran, استان تهران, Ostān-e Tehrān, Ostan-e Tehran, Teheran, Tehrân, Téhéran, Teherân, Teherán, Taheran, Tihrân |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Summerschool an der Universität Teheran für Studierende der CAU zu Kiel vom 15.-29. September 2005 |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, 19. Jh. n. Chr., Dekor, Fayence, Tehran (HS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 20.01.2011 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00014382 |
|
|