|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00013737 |
Titel: | Pir Cavus Felsen / Relief |
Landessprachlich: | صخره پر چوس |
Provinz/Region: | Azarbaijan (West)
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 29.08.2001 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | In der Westflanke des Pir Cavus Felsens findet sich das wohl älteste Felsrelief aus sasanidischer Zeit. Es zeigt Ardashir I. und seinen Sohn Shapur (I.) nach deren Sieg über die Armenier, wie sie sich von diesen huldigen lassen, indem die Besiegten die Pferde der Sieger führen. Die wenig stilvolle Ummalung mit den Nationalfarben Irans stammt noch aus Schahzeiten und sollte damals vermutlich signalisieren, daß Reza Pahlevi legitimer Nachfolger nicht nur des Kyros (vgl. Bild ID 2605 und 4028), sondern auch der Sasaniden ist. |
Sachl. Kontext: |
Etwa 14 km südöstlich von Salmas, nahe der Ortschaft Samas (Savus) wird die Gegend gebirgig und die Straße nach Urmia wird von beiden Seiten her von Bergen...
[mehr...]
Etwa 14 km südöstlich von Salmas, nahe der Ortschaft Samas (Savus) wird die Gegend gebirgig und die Straße nach Urmia wird von beiden Seiten her von Bergen eingesäumt. Der östlich der Straße liegende markante Felsrücken trägt den Namen Pir Cavus. An seiner Flanke – von der Straße her gerade noch zu erkennen – findet sich ein Felsrelief aus sasanidischer Zeit. Auf dem Felsen sind zudem urartäische und mittelalterliche Bauten nachgewiesen
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Relief, نقش برجسته, Naqš-e Barǧaste, naqsh barǧaste, naġš barǧaste, naqsh barjaste, naqsch bardschaste |
Personen: | Ardashir, اردشیر, Ardašīr, Ârdaxšîr, Ardaxšēr, Artaxšatr, Artakhshathra, Ardasxhîr, Artashastra, Ṛtaxšaça, Ardaschir, Ardasheer, Ardesheer, Ardeshir, Ardeschir, Ardushir, Artaxerxes, Artaxares, ʾΑρταξέρξης, ʾΑρταξέσσης, ʾΑρτοξέρξης, Reza, رضا, Reḍā, Reẓā, Rida, Risa, Resa, Riza, Reda, Rada, Raza, Rezza, Ridah, Rezah, Sasaniden, ساسانيان, Sāsānīyān, Sassaniden, Shapur, شاپور, Šāpūr, Shâpur, Schapur, Shahpur, Schahpur, Shapoor, Shapour, Schapour, Sapor, شابور, Šābuhr, Šābūr, Shabur, Shaboor, Shabour, Schabur, Schabour |
Ortslage: | Pir Tschavus, Pir Çavus |
Provinz: | Azarbaijan (West), استان اذربايجان غربى, Ostān-e Aḏarbāyǧān-e Ġarbī, Ostān-e Azarbāyǧān-e Ġarbi, Ostan-e Azarbaijan-e Gharbi, Âzârbâyjân-e Gharbî, Āzārbāyjān-e Gharbī, Azarbayjan-e Gharbi, Azarbaiyán Occidental, Ād̲h̲arbāyd̲j̲ān, Azerbaiyán, Aḏārbāiǧān, Azerbaijan, Azerbayjan, Azerbaycana Rojava, Aserbeidschan, Aserbaidschan, Azarbaidschan, Azerbeidschan, Azerbeijan, Azerbeidjan, Azarbaidjan |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Iranexkursion der Theologischen Fakultät der CAU zu Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001 |
Kategorien: | 3. Jh. n. Chr., Relief, Azarbaijan (West), Reliefs |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 03.10.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00013737 |
|
|