Mosaikdarstellung des betrunkenen Dionysos, der sich auf einen Knaben stützt; in der Rechten hält er eine Weinschale, aus der Wein fließt, den ein Panther (das heilige Tier des D.), vielleicht auch ein Hund trinkt.
Sachl. Kontext:
Das im deutschen Sprachraum – wenig korrekt – zumeist Mosaikenmuseum genannte Archäologische Museum in Antakya (unter Bezug auf die Provinz auch Hatay-Museum...
[mehr...]
Das im deutschen Sprachraum – wenig korrekt – zumeist Mosaikenmuseum genannte Archäologische Museum in Antakya (unter Bezug auf die Provinz auch Hatay-Museum genannt) bietet weltweit die größte Sammlung römischer Mosaiken aus dem 1.-4. Jh. n.Chr. Diese stammen ausnahmslos aus der näheren Umgebung, in der – insbesondere im Umfeld des Hains von Daphne – zahlreiche vornehme Römer und Griechen Villen und andere repräsentative Gebäude (z.B. Thermen) errichten ließen. Daneben sind auch andere Fundstücke aus der Provinz Hatay ausgestellt.
[weniger...]
Synonyme:
Ortslage:
Antakya/Hatay (PHS)
Provinz:
Hatay (Antakya)
Land:
Republik Türkei
Hintergrundinformationen:
Publizist:
KiBiDaNO
Aufnahme-Kontext:
Orientreise 1968 (Türkei-Iran-Irak / Rüdiger Bartelmus, Paul Kübel, Birger Maiwald)