|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00013605 |
Titel: | Damaskus / Qasr al-Azem / Riwaq / Kapitell |
Landessprachlich: | دمشق / قصر العظم / رواق |
Ort: | Damaskus (HS) |
Provinz/Region: | Rif Dimashq
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 17.08.2008 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Eines der vielen – von den syrischen Steinmetzen jeweils individuell gestalteten – Kapitelle im Riwaq des Qasr al-Azem. |
Sachl. Kontext: |
Der südlich der Umayyadenmoschee in der Altstadt gelegene 'Azem-Palast wurde um 1749 durch den damaligen osmanischen Gouverneur Asad Pasha al-'Azem an...
[mehr...]
Der südlich der Umayyadenmoschee in der Altstadt gelegene 'Azem-Palast wurde um 1749 durch den damaligen osmanischen Gouverneur Asad Pasha al-'Azem an dem Ort errichtet, an dem sich vorher die Residenz des mamlukischen Gouverneurs Tintiz (1312-1330) befunden hatte. Der Palast folgt einem typischen Muster. Seine Gebäude gruppieren sich um zwei zentrale Höfe, wovon der eine das Zentrum des Haramlik bildet (des Bereichs in einem Haus, der traditionell der Familie und den Frauen vorbehalten war) und der andere den Mittelpunkt des Salamlik (des Bereichs in einem Haus, in dem der nicht private Besuch empfangen wurde). Von herausragender Wirkung sind die ocker, weiß und schwarz gestreiften Fassaden. Ebenso bemerkenswert sind die Höfe mit ihrem aus geometrischer Marmorpflasterung, Wasserbecken und Anpflanzungen gebildeten Ensemble. Derzeit werden weite Teile des nicht mehr privat genutzten Palastes als Ausstellungsräume des Museum für Volkskunst genutzt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | qaṣr al-ʿaẓam, qaṣr al-ʿaẓm, Qasr al-´Azm, بيت العظم, bayt al-ʿaẓam, bayt al-'aẓam, bait al-ʿaẓm, bait al-´azam, beit al-ʿaẓam, Bait Azem, Beit Azem, Azem-Palast, al-Azem Palace, Azem Palace, Palais Azem, Palast / Schloß, قصر, Qaṣr, Qasr, Quasr, Ḳaṣr, Kasr, Qazr, Pl. قصور, Deminutiv قصير, Quṣūr, Quṣair, Quṣayr, Quṣeir, Ḳuṣejr, Quseir, Quser, Qusayr, سراى, sarāy, Saray, Serail, Palace, Castle, Säule, عمود, ʿAmūd, Pl. أعمدة, Aʿmida, Column, Säulenhalle / Säulengang, رواق, Riwāq, Riwaq, Ruwāq, Ruwaq, Riwāḳ, Riwak, Pl. أروقة, Arwiqa |
Personen: | Assad Pascha al-Azem, أسعد باشا العظم, Asʿad Bāšā al-ʿaẓm, Asʿad Bāšā al-ʿAẓim, Asʿad Bāšā al-ʿAẓem, Assaad Pasha al-Azem, As'ad Basha al-'Azm, As´ad Basha al-´Azm, Asad Bascha al-Azm, Asad Pascha al-Azim, As'ad Pascha el Azem, Assad Pascha al-Azm, Pasha al-'Aṭham, al-'Azam, al-Atham, al-Athem, al-Azzam, al-Azzem, al-Azzim |
Ortslage: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq |
Provinz: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | Sack, Dorothée: Damaskus. Entwicklung und Struktur einer orientalisch-islamischen Stadt (=Deutsches Archäologisches Institut, Station Damaskus, Damaszener Forschungen, Bd. 1). Mainz 1989 |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrien-Jordanien-Exkursion 2008 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und Prof. Dr. Ulrich Hübner (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie), Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Institut für Altertumswissenschaft). |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, 18. Jh. n. Chr., Dekor, Damaskus (HS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 29.03.2017 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00013605 |
|
|