|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00011650 |
Titel: | Jerusalem / American Colony / Eingangsbereich |
Landessprachlich: | ירושלים, המושבה האמריקאית / القدس, فندق المستعمرة الأمريكية |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Moya Tönnies |
Texte: | Moya Tönnies, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Eingang in das heutige Hotel mit Blick nach Osten; rechts im Bild Keramikarbeit aus der Werkstatt David Ohanessian (1884-1963). |
Sachl. Kontext: |
„American Colony“ war ursprünglich die Bezeichnung für eine religiöse Gemeinschaft von amerikanischen und schwedischen Christen, die 1881-1968 in Jerusalem...
[mehr...]
„American Colony“ war ursprünglich die Bezeichnung für eine religiöse Gemeinschaft von amerikanischen und schwedischen Christen, die 1881-1968 in Jerusalem existierte. Deren Entschluß, in Jerusalem zu siedeln, war eine Reaktion auf die chiliastische Botschaft evangelikaler Prediger. Diese lehrten in den 1880er Jahren, daß die Wiederkunft Christi unmittelbar bevorstehe. Der Wiederkommende Christus werde in Jerusalem eine jüdische Theokratie errichten: In dieser endzeitlichen Heilsgemeinschaft wollte man von Anfang an dabei sein.
Die Kinder der amerikanischen und schwedischen Einwanderer entwickelten im frühen 20. Jh. einen pragmatischeren Umgang mit Jerusalem und betrieben in dem hier dokumentierten Gebäude und dessen Umgebung Werkstätten, unter anderem für Tischlerei und Palästinafotografie, sowie für Landwirtschaft und Krankenpflege. Das Haus übernahm die Kolonie von Rabbah Effendi El-Husseini, der es für sich und seine vier Frauen erbaut hatte; spätosmanische Architekturelemente bestimmen die Atmosphäre bis heute. Früh wurden Jerusalemreisende in das Haus aufgenommen und seit den 1950er Jahren wandelte sich der Ort zunehmend zu einem Hotel, das inzwischen als eines der bekanntesten und besten des Nahen Ostens gilt und bis heute von Nachfahren der Einwanderer betrieben wird. „American Colony“ hat in der Gegenwart eine hohe politische Bedeutung, weil hier seit Jahrzehnten inoffizielle Treffen von palästinensischen und israelischen Politikern, aber auch von Kulturschaffenden stattfinden. Der Sondergesandte des „Nahost-Quartetts“, Tony Blair, hat im Obergeschoss des Hauses seine Büro- und Wohnräume, auch viele internationale Journalisten arbeiten von hier aus.
Im Archiv der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel befinden sich Glasplattendias aus der Zeit 1898-1930, die aus dem fotografischen Atelier der American Colony stammen.
[weniger...]
|
|
|
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Kategorien: | Nutzbauten, 20. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Dekor, Fayence, Ost-Jerusalem, Tourismus |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 10.05.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00011650 |
|
|