|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00010907 |
Titel: | Khirbet el-Mukhayyat / Kirche Lot und Prokop / Mosaik |
Landessprachlich: | خربة المخيط / كنيسة لوط وبركب / فسيفساء |
Provinz/Region: | Madaba
-
Haschemitisches Königreich Jordanien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 23.08.2008 |
Texte: | Eva Marie Gnutzmann, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Diagonal konzipiertes Mosaikfeld im Westteil der Lot- und Procopius-Kirche: Hirsche, Stiere und Hasen weiden im Umfeld von Granatäpfelbäumen. Im Falle der Stiere könnte der zwischen ihnen abgebildete Brandopferaltar immerhin eine religiöse Konnotation des Mosaiks signalisieren, bei den Hirschen und Hasen fehlt eine solche. |
Sachl. Kontext: |
Khirbet el-Mukhayyat ("kleine Nadel") wird seit den ersten Ausgrabungen vor Ort mit dem biblischen Nebo bzw. Nadabat (vgl. Num 32,3.38 u.ö. bzw. 1 Makk...
[mehr...]
Khirbet el-Mukhayyat ("kleine Nadel") wird seit den ersten Ausgrabungen vor Ort mit dem biblischen Nebo bzw. Nadabat (vgl. Num 32,3.38 u.ö. bzw. 1 Makk 9,37) identifiziert. Der Ort liegt unweit der markantesten und deshalb vereinfachend zumeist mit dem Berg Nebo der alttestamentlichen Tradition identifizierten Erhebung des gleichnamigen Gebirgsmassivs, von der aus Mose das "gelobte Land" geschaut haben soll (vgl. Dtn 34,1), und auf der heute eine moderne Plastik mit einer auf Num 21,4ff Bezug nehmenden Schlangensäule steht. In byzantinischer Zeit muß Khirbet el-Mukhayyat/Nebo ein blühendes Gemeinwesen gewesen sein. Davon zeugen Ruinen von mehreren Kirchen bzw. Klöstern.
Die – kunsthistorisch gesehen – bedeutendste und damit bekannteste dieser Kirchen ist die dreischiffige Basilika der heiligen Lot und Procopius. Erhalten geblieben sind von diesem aus der zweiten Hälfte des 6. Jh.s n.Chr. stammenden Bau lediglich Mosaiken; der Betonbau darüber wurde im 20. Jh. zum Schutz derselben errichtet. Die Mosaiken zeugen davon, daß man in dieser Zeit wenig Probleme damit hatte, ursprünglich säkulare Motive in einer Kirche zu verwenden. Möglicherweise spielte bei dieser kaum verhüllten Anwendung antiker Bildtraditionen im Kontext einer Kirche die "theologia naturalis" von Ps 104 eine Rolle; darauf könnten u.a. die Weintrauben bzw. -ranken im Hauptfeld deuten. Sie können freilich auf der anderen Seite auch von Joh 15,1.5 her als religiöses Symbol verstanden werden.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Kirche / Basilika, كنيسة, Kanīsa, Kanisa, Kanîsa, Kanysa, Pl. كنائس, Kanāʾis, Church, Basilica |
Ortslage: | Ḫirbat al-Muḫayyat, ḫirbet el-Mukhayet, Khirbat al-Mukhayyat, Hirbet Muhayet, Khirbet el-Mukhayyet, Khirbet el-Mekhayat, Khirbet el Mekhayat, El Mekhayyat, Khirbet Muhajat, Town of Nebo |
Provinz: | Madaba, محافظة مادبا, Muḥāfaẓat Mādabā, Mohafazat Mādabā, Muhafazat Madaba, Madabe, Madeba, Medaba, Medeba, Meidevā, Meideva, Mādeba |
Land: | Haschemitisches Königreich Jordanien, الأردنّ, المملكة الهاشمية الأردنية, al-Mamlaka al-Hāšimīya al-Urdunnīya, al-Urdunn, Al-Mamlakah al-Urdunniyyah al-Hāšimiyyah, al-Mamlaka al-Urduniyya al-Hāschimiyya, Al-Urdonn, Hashemite Kingdom of Jordan |
|
|
Literatur u.a.: | http://198.62.75.1/www1/ofm/fai/FAImukh0.html – M. Piccirillo,... |
Publizist: | KiBiDaNo |
Aufnahme-Kontext: | Syrien-Jordanien-Exkursion 2008 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und Prof. Dr. Ulrich Hübner (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie), Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Institut für Altertumswissenschaft) |
Kategorien: | Sakral, Christlich, Griechisch-Orthodox, 6. Jh. n. Chr., Mosaik, Madaba |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 17.11.2012 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00010907 |
|
|