Östlich der Thermen wurden im Inneren einer ehemaligen römischen Stadtvilla Mosaiken aus dem 4. Jh. n.Chr. freigelegt und können hier in situ besichtigt werden. Das Mosaik mit den drei Grazien in der Mitte wird rechts und links vom Hauptmotiv von je drei allegorischen Gestalten eingefaßt, unten rechts befindet sich der hier abgebildete Winter ΧΕΙΜΩΝ.
Sachl. Kontext:
Das ca. 15 km nördlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda im Hauran gelegene Shahba verdankt seine Existenz dem aus der Provinz Arabia stammenden römischen...
[mehr...]
Das ca. 15 km nördlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda im Hauran gelegene Shahba verdankt seine Existenz dem aus der Provinz Arabia stammenden römischen Kaiser Philippus Arabs. Dieser ließ im Angedenken an seine Familie und seine Herkunft die römische Stadt Philippopolis errichten. Der ca. 800m x 1000m messende Ortskern wurde mit einer Mauer umgeben und mit zahlreichen römischen Bauten (Theater, Bäder, Tempel) ausgestattet. Nach dem Tod des Imperators im Jahr 249 n.Chr. wurde das Projekt - der ummauerte Bereich war zu nicht einmal 50% bebaut - fallen gelassen. Im weiteren Verlauf der Spätantike ist für den Ort nur eine geringe Bevölkerung nachweisbar. Im 19. Jh. besiedelten aus dem Libanon einwandernde Drusen die Stadt.
[weniger...]
As-Suwayda, محافظة السويداء, Muḥāfaẓat as-Suwaydāʾ, Muhafazat as-Suwaydâ', Mohafazat as-Suwaydâ', Mohafaza von Souweida, As Suwaydâ, as Suweida, Soueida, As Suwaydah, Suwaydah, Al-Sweida, Sweida, Sweyda, Swaida, Soueïda, Es Suweidiya, Es Suweidîy, Al Sueida, Es Sueida, Suwaidaa, Suwaydá, Swaidaa, Suayda, As'sweida
Land:
Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria
Hintergrundinformationen:
Publizist:
KiBiDaNo
Aufnahme-Kontext:
Syrien-Jordanien-Exkursion 2008 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und Prof. Dr. Ulrich Hübner (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie), Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Institut für Altertumswissenschaft)