|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00010036 |
Titel: | Bet-Schean / Theater |
Landessprachlich: | بيسان, مسرح / בית שאן, תאטרון |
Ort: | Bet-Schean |
Provinz/Region: | Northern
-
Staat Israel (UN-Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Mareike Meier, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Blick entlang des Sockels der Bühnenwand des im 1. Jh. v.Chr. errichteten und unter Kaiser Septimius Severus erweiterten Theaters von Skythopolis, des am besten erhaltenen römischen Theaters in Palästina. |
Sachl. Kontext: |
Bet-Schean liegt am Westrand der Jordansenke in einer verkehrstechnisch (und damit strategisch) günstigen Lage am Ausgang des Harod-Tales, das aus der...
[mehr...]
Bet-Schean liegt am Westrand der Jordansenke in einer verkehrstechnisch (und damit strategisch) günstigen Lage am Ausgang des Harod-Tales, das aus der Ebene Jesreel in den Jordangraben zieht. In der Umgebung finden sich zahlreiche Seen, die Ebene um die Stadt ist sehr fruchtbar.
Archäologisch nachgewiesen ist eine Besiedelung des im Stadtgebiet gelegenen Tell el-Husn schon für das späte Chalkolithikum. Der Name der Ortslage wird gewöhnlich mit dem mesopotamischen Schlangengott Schahan zusammengebracht, da man auf dem Tell Kultgeräte mit Schlangen gefunden hat. Militärisch bedeutend wurde Bet-Schean erst in der Zeit, in der Ägypten die Vorherrschaft in Palästina hatte. Pharaonen wie Thutmosis III.; Amenophis III. und Sethos I. bauten die Stadt zu einer Festung aus, errichteten hier aber auch Tempel – Ramses III. sogar deren zwei. Vorher und nachher – bis in die Zeit Salomos hinein – besiedelten die Kanaanäer die Ortslage, die biblische Zuweisung der Stadt zum Gebiet der Stämme Issaschar bzw. Sebulon (Jos 17,11) ist fiktiv (vgl. dazu Jos 17,16 und Ri 1,27). Ob und inwieweit der Bericht, die Leichen Sauls und seiner Söhne seien von den Philistern an den Mauern von Bet-Schean aufgehängt worden (1 Sam 31) historische Fakten wiedergibt, ist kaum zu eruieren. Einigermaßen gesichert ist allein der Umstand, daß der Ort unter Salomo einem größeren Bezirk im Norden des "Großreichs" Israel eingegliedert wurde. Schon im sog. Nordreich Israel verlor der Ort dann rasch an Bedeutung.
Erst in hellenistischer Zeit stieg der Ort wieder zu einer größeren Bedeutung auf, freilich unter einem neuen Namen: Skythopolis, da hier unter Ptolemaios II. Philadelphos skythische Reiterei stationiert wurde. Pompeius gliederte die Stadt dann in die Dekapolis ein, im 1. Jh. n.Chr. war sie sogar Hauptstadt dieses Städtebundes.
Unter den Byzantinern wurden hier mehrere Kirchen errichtet – die Stadt wurde Sitz eines Bischofs. 636 n.Chr. fiel der Ort, dessen Bedeutung schon unter den Byzantinern zurückgegangen war, dann an die Araber, die sie – mit einer kurzen Unterbrechung (1099-1183) – behielten, bis die ganze syro-palästinische Landbrücke im Osmanischen Reich aufging. In der Zeit des britischen Mandats über Palästina lebten hier fast ausschließlich Araber; trotzdem wurde der Ort im Rahmen des Teilungsplans von 1947 dem israelischen Teil zugeschlagen und 1948 dann von den Israelis eingenommen. Da vor Ort kaum Juden vorhanden waren, wurde Bet-Schean 1949 als Flüchtlingslager für Juden aus Nordafrika neugegründet; seit 1999 ist Bet-Schean wieder eine Stadt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Theater, مسرح, Masraḥ, Masrah, Mesrah, Pl. مسارح, Masāriḥ |
Ortslage: | Bet-Schean, Bet Sche’an, Bet Schean, Bet-Schan, Bet Sheʾan, Bet Sheʿan, Bet-Sheʾan, Bet-She'an, Bet-Sheʿan, Beit Shean, Beit-Shean, Beth-Schean, Beth Sche'an, Beth-Shean, Beth-Shan, Bethsean, بيسان, Baisān, Baysān, Baysan, Beisan, bēsān, Bissan, تل الحصن, Tall al-Ḥiṣn, Tell el-Ḥuṣn, Tell el-Ḥöṣn, Tell el-Husn, Tell el-Hösn, Tel Bet-Sheʾan, Σκυθοπολις, Skythopolis |
Provinz: | Northern, מחוז הצפון, Mǝḥōz ha-ṣāfōn, Mehoz HaTzafon, Mehoz HaZafon, Mekhoz Ha'zafon, HaZafon, HaTzafon, Haẕafon, North District, Northern District, Hasafon, Hassafon |
Land: | Staat Israel (UN-Grenzen 1967) |
|
|
Literatur u.a.: | E. Gorys, Das Heilige Land, Köln, 6. Auflage 1987, 270-277, Z. Vilnay, Israel, Stuttgart, 2. Auflage 1987, 393-400 |
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, 1. Jh. v. Chr., 1. Jh. n. Chr., 2. Jh. n. Chr., 3. Jh. n. Chr., Bet-Schean, Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 31.10.2014 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00010036 |
|
|