|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00010004 |
Titel: | Jebel Furadis / Herodion |
Landessprachlich: | جبل الفورديس / هيروديون |
Ort: | Betlehem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Mareike Meier, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Rekonstruierte Säulen des Peristyls im Garten des Herodions. |
Sachl. Kontext: |
Die Landschaft um Bethlehem wird von einem 780m hohen, wie ein Vulkan wirkenden Bergkegel überragt. Diese weithin sichtbare Landmarke ist freilich kein...
[mehr...]
Die Landschaft um Bethlehem wird von einem 780m hohen, wie ein Vulkan wirkenden Bergkegel überragt. Diese weithin sichtbare Landmarke ist freilich kein Vulkan, sondern ein künstlich aufgeschütteter Hügel: Herodes der Große (anfangs nur ein römischer Präfekt, später von den Römern als König von Judäa anerkannt), der seine Herrschaft mit einem Riegel aus Festungen absichern wollte, formte im Rahmen dieses Projekts den strategisch günstig gelegenen ursprünglichen Zwillingsberg um, indem er den einen Gipfel abtragen und mit dem so gewonnenen Material den anderen Gipfel um einige Meter erhöhen ließ. Auf letzterem wurde dann eine mächtige, kreisförmig angelegte Burg errichtet, die zudem einst sein Mausoleum werden sollte. (Die übrigen Familienmitglieder fanden ihre letzte Ruhestätte in Jerusalem im sog. Grab der Herodianer im Park des King David Hotels).
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Herodeion, Herodium, הרודיון, Berg / Gebirge, جبل, Ǧabal, Jebel, Jabal, Djabal, Djebel, Djebal, Jebal, Dshabal, Dshebel, Dschabal, Dschebel, Dschabel, Dschebal, Deminutiv جبيل, Dschbēl, Pl. جبال, Ǧibāl, Jibal, Djibal, Dschibal, Bergland, Mount, Mountains, Burg / Zitadelle, قلعة, Qalʿa, Qala'a, Qal'a, Qalaa, Quala'a, Qualaa, Qala, Quala, Kal'a, Ḳalʿa, Kalaa, in Verbindung: Qalʿat, Qala'at, Qal'at, Qalaat, Quala'at, Qualaat, Qalat, Qualat, Kal'at, Ḳalʿat, Kalaat, Citadel, Festung, Fortress, Castle, Pl. قلاع, Qilāʿ, قلوع, qulūʿ, اقلع, eḳlāʿ, Palast / Schloß, قصر, Qaṣr, Qasr, Quasr, Ḳaṣr, Kasr, Qazr, Pl. قصور, Deminutiv قصير, Quṣūr, Quṣair, Quṣayr, Quṣeir, Ḳuṣejr, Quseir, Quser, Qusayr, سراى, sarāy, Saray, Serail, Palace |
Ortslage: | Betlehem, بيت لحم, Bayt Laḥm, Bēt Laḥm, Beit Lahm, Bethlehem, Bethleem, Bethléem, Beit Lehem, Efrata, Beetlehem, Bithlehem, Betlahem, Betlaham, Bethlaham, Djebel Furadis |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | Fortifikation/Militär, 1. Jh. v. Chr., 20. Jh. n. Chr., Berge, Betlehem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 07.08.2013 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00010004 |
|
|