|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00009150 |
Titel: | Shaqqa / Kaisariye |
Landessprachlich: | شقا / قيسارية |
Provinz/Region: | As-Suwayda
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 11.09.1999 |
Texte: | Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Von aktueller Nutzung zeugende rezente Tür in einem gut erhaltenen (partiell neu gestalteten) Teil des Kaisariye genannten Komplexes.
Das (Al-) Kaisariye genannte Gebäude am ursprünglichen Hauptplatz von Shaqqa dürfte in römischer Zeit der Sitz eines lokalen Machthabers (Offiziers?) gewesen sein. Die Gebäude, die an den großen Hof angrenzen, dürften zumeist Wohnbauten gewesen sein, doch ist bei einigen davon auch eine kurzzeitige Nutzung als Kirche nicht ausgeschlossen. |
Sachl. Kontext: |
Das ca. 25 km nordnordöstlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda (abseits der Hauptstraße nach Damaskus) gelegene Shaqqa war in der römischen und byzantinischen...
[mehr...]
Das ca. 25 km nordnordöstlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda (abseits der Hauptstraße nach Damaskus) gelegene Shaqqa war in der römischen und byzantinischen Zeit eine bedeutende Stadt im Hauran. Von den Römern zur "colonia" erklärt, war es für längere Zeit ein Verwaltungszentrum, das sogar eine eigene Zeitrechnung hatte. In byzantinischer Zeit war es – wie Akten des Konzils von Chalkedon belegen – Sitz eines Bischofs. Heute ist es ein wenig bedeutendes Städtchen und wird vornehmlich von Drusen bewohnt, die im 18./19. Jh. aus dem Libanon hierher kamen.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Al-Qaysariyeh, Qaisarieh, Kaiseriye, Haus, بيت, Bayt, Bait, Beyt, Beit, منزل, Manzil, Manzel, دار, Dār, Dar, Pl. بيوت, Buyūt, منازل, Manāzil, دور, Dūr, Residential House |
Ortslage: | حوض حوران, Ḥūḍ Ḥaurān, Jebel Hauran, Ǧabal Ḥauran, Jebel Haurān, Jebel ḥawrān, šadū ḫa-ú-ra-ni, جبل الدروز, Jebel ed-Druz, dschebel ed-drūz, Drusengebirge, جبل العرب, Ǧabal al-ʿArab, Djabal al Arab, Trachonitis |
Provinz: | As-Suwayda, محافظة السويداء, Muḥāfaẓat as-Suwaydāʾ, Muhafazat as-Suwaydâ', Mohafazat as-Suwaydâ', Mohafaza von Souweida, As Suwaydâ, as Suweida, Soueida, As Suwaydah, Suwaydah, Al-Sweida, Sweida, Sweyda, Swaida, Soueïda, Es Suweidiya, Es Suweidîy, Al Sueida, Es Sueida, Suwaidaa, Suwaydá, Swaidaa, Suayda, As'sweida |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | C.J.M. de Vogüé, Syrie Centrale. Architecture civile et religieuse du Ier au VIIe siècle, Vol. 2, Paris 1865 |
Publizist: | KiBiDaNO |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen |
Kategorien: | Nutzbauten, 2. Jh. n. Chr., 7. Jh. n. Chr., 8. Jh. n. Chr., 9. Jh. n. Chr., 10. Jh. n. Chr., As-Suwayda, Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 30.07.2008 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00009150 |
|
|