|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008996 |
Titel: | Zenobia / Gesamtanischt |
Landessprachlich: | حلبية / زنوبية / المنظر الكلي |
Provinz/Region: | Dayr az-Zawr
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 19.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Blick aus den Ruinen der Basilika von Zenobia (Halabiya) zur Zitadelle und zum Prätorium. Am Bildrand rechts und links – etwa in Bildmitte – erkennt man Reste der Nord- und Südmauer. |
Sachl. Kontext: |
Die an einer Enge des Euphrat - ca. 50 km nordwestlich von Dayr az-Zawr - gelegene Festungsanlage Zenobia (Halabiya) wurde zwischen 266 und 270 n.Chr....
[mehr...]
Die an einer Enge des Euphrat - ca. 50 km nordwestlich von Dayr az-Zawr - gelegene Festungsanlage Zenobia (Halabiya) wurde zwischen 266 und 270 n.Chr. von der palmyrenischen Herrscherin Zenobia errichtet, um den Schiffsverkehr auf dem Euphrat zu kontrollieren. Nach der Niederlage Palmyras gegen die Römer, verfielen die Befestigungen. Als die persischen Sassaniden um 550 n.Chr. begannen, ihren Herrschaftsbereich nach Westen auszudehnen, befahl der byzantinische Kaiser Justinian, die Ruinen erneut zu befestigen. Mit dem Wiederaufbau beauftragte er Isidor von Milet, einen seiner fähigsten Architekten. Trotz dieser Bemühungen eroberten und zerstörten die Sassaniden unter ihrem König Khosrow II. die Anlage 610 n.Chr. In islamischer Zeit wurde die Zitadelle Zenobias als Burg genutzt und war zahlreichen baulichen Veränderungen unterworfen. Heute ist die Anlage weitgehend verfallen.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Burg / Zitadelle, قلعة, Qalʿa, Qala'a, Qal'a, Qalaa, Quala'a, Qualaa, Qala, Quala, Kal'a, Ḳalʿa, Kalaa, Pl. قلاع, Qilāʿ, قلوع, qulūʿ, اقلع, eḳlāʿ, in Verbindung: Qalʿat, Qala'at, Qal'at, Qalaat, Quala'at, Qualaat, Qalat, Qualat, Kal'at, Ḳalʿat, Kalaat, Citadel, Festung, Fortress, Castle, Euphrat, Εὐφράτης, Ευφρατης, Euphrates, Euphrátēs, Eufrates, Eufrate, Euphrate, Eufrat, Ufrātu, Ufrat, Frat, الفرات, al-Furāt, Al-Furat, el Furat, Nahr al-Furât, Nahr al Furāt, Furat Su, Firad, Firat, Fırat, Fırat Nehri, Ferat, Fārat, Froth, Phrāt, Phrat, Prāt, Prâth, Pərat, Pərāt, Pərât, Perat, Perath, פרת, Pu-rat-tu, Purattu, L'Euphrate, River Euphrates, Yeṗrat, Yeprat, Buranun, Buranunu, Buranuna, Kirche / Basilika, كنيسة, Kanīsa, Kanisa, Kanîsa, Kanysa, Pl. كنائس, Kanāʾis, Church, Basilica, Stadtmauer, سور المدينة, Sūr al-Madīna, City Wall |
Personen: | Khosrow II., خسرو پرویز, Ḫosru Parvīz, Chosrau Parwīz, Ḫosrow, Xusrō, Chosrow, Chosrou Parvez, Khosrau Parwez |
Ortslage: | Halabiyya, Halabiye, Hallabiye, Halabiyah, Halebiye, Birtha, زنوبيا, Zanûbiyya, Zanûbîâ, Xenobia, Bat-Zabbai, Garditha |
Provinz: | Dayr az-Zawr, محافظة دير الزور, Muḥāfaẓat Dayr az-Zūr, Muhafazat Dayr az-Zawr, Mohafazat Azaura, Deir ez Zoar, Dayr al-Zor, Deyr al-Zur, Deir Zzor, Dayr az Zûr, Deïr ez Zor, Deir Ezour, Deir ez Zor, Dayr az Zur, Dair-Ezzor, Dair az-Zur, Dayr az Zaur, Deir Al Zour, Der Azzor, Dier Elzour, Ter Zor |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Christlich, Griechisch-Orthodox, 3. Jh. n. Chr., 6. Jh. n. Chr., 7. Jh. n. Chr., Dayr az-Zawr |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 01.05.2021 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008996 |
|
|