|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008978 |
Titel: | Mari / Palast des Zimrilim / Saal |
Landessprachlich: | تل حريري / قصر / صالة |
Provinz/Region: | Dayr az-Zawr
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 19.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Der wohl bekannteste (und heute am besten restaurierte) Teil der Grabungen in Mari ist der Palast des Zimrilim – gegen die Verwitterung mit einer festen Überdachung abgesichert. Auf dem Bild ist der große Saal zu erkennen. |
Sachl. Kontext: |
Das ca. 130 km südlich von Dayr az-Zawr am Westufer des Euphrat gelegene Mari entwickelte sich bereits um ca. 3000 v.Chr. zu einer Siedlung mit Stadtcharakter....
[mehr...]
Das ca. 130 km südlich von Dayr az-Zawr am Westufer des Euphrat gelegene Mari entwickelte sich bereits um ca. 3000 v.Chr. zu einer Siedlung mit Stadtcharakter. Kulturell stark von den sumerischen Stadtstaaten Mesopotamiens beeinflußt – Übernahme der Keilschrift, Beterstatuetten im Zottenrock (kaunakes) –, konnte das als Umschlagplatz für die Waren Syriens und Mesopotamiens dienende Mari bis um 2300 v. Chr. seine Unabhängigkeit wahren. In dieser Zeit unterwarfen die Herrscher Akkads, die weiter bis zum Mittelmeer vorstießen, die Stadt ihrer Herrschaft. Um 1800 v.Chr. gelang es den Königen Maris aus der "Lim"-Dynastie (Yaggidlim, Yaḫdunlim, Zimrilim), die Fremdherrschaft zu beenden und einen eigenen Stadtstaat zu bilden. Diese für Mari bedeutendste Epoche endete mit der Zerstörung der Stadt durch die Truppen Hammurabis von Babylon (1760 v. Chr.). Nach der zufälligen Entdeckung Maris im Jahr 1933, wurden bereits zwei Jahre später die ersten Ausgrabungen aufgenommen. Verantwortlich war für fast 40 Jahre André Parrot, danach u.a. Jean-Claude Margueron.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Grabung, حفرية, Ḥafrīya, Pl. حفريات, Ḥafrīyāt, Excavation, Palast / Schloß, قصر, Qaṣr, Qasr, Quasr, Ḳaṣr, Kasr, Qazr, Pl. قصور, Deminutiv قصير, Quṣūr, Quṣair, Quṣayr, Quṣeir, Ḳuṣejr, Quseir, Quser, Qusayr, Palace, Castle, Saal, صالة, قاعة, Qāʿa, Ṣāla, Pl. صالات, قاعات, Qāʿāt, Ṣālāt, Hall, Saloon |
Ortslage: | Tall Harîrî, Tell Hariri, Tall Hariri, Tel Hariri, Tal Hariri, ماري, Mârî, Māri |
Provinz: | Dayr az-Zawr, محافظة دير الزور, Muḥāfaẓat Dayr az-Zūr, Muhafazat Dayr az-Zawr, Mohafazat Azaura, Deir ez Zoar, Dayr al-Zor, Deyr al-Zur, Deir Zzor, Dayr az Zûr, Deïr ez Zor, Deir Ezour, Deir ez Zor, Dayr az Zur, Dair-Ezzor, Dair az-Zur, Dayr az Zaur, Deir Al Zour, Der Azzor, Dier Elzour, Ter Zor |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), Dayr az-Zawr |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 11.12.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008978 |
|
|