|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008720 |
Titel: | Damaskus / Turba Saladins / Sarkophag / Wilhelm II |
Landessprachlich: | دمشق / ضريح صلاح الدين / تابوت |
Ort: | Damaskus (HS) |
Provinz/Region: | Rif Dimashq
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 12.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Rüdiger Bartelmus, Tom Fleischer |
Beschreibung: | Der Marmorsarkophag, den Wilhelm II. als Ersatz für den einfachen Holzsarg Saladins erstellen ließ. |
Sachl. Kontext: |
Die Turba Saladins stammt aus der ayyubidischen Epoche. Dessen Sohn al-Afdal ließ sie 1195/96 errichten, um seinen Vater, der vorher in der Zitadelle beigesetzt...
[mehr...]
Die Turba Saladins stammt aus der ayyubidischen Epoche. Dessen Sohn al-Afdal ließ sie 1195/96 errichten, um seinen Vater, der vorher in der Zitadelle beigesetzt war, so nahe wie möglich an den heiligsten Ort in Damaskus – und damit in eine Traditionslinie mit den ruhmreichen Umayyaden – zu bringen. Ein weiterer Sohn Saladins, al-Aziz, ließ später um die Turba herum eine Medrese erbauen, von der aber so gut wie nichts mehr erhalten ist.
Es ist sicher kein Zufall, daß es Kaiser Wilhelm II. war – ein Mann, der selbst gern Traditionslinien zur Legitimation seiner Politik bemühte –, der 1898 anläßlich eines Besuches in Damaskus die Restaurierung des Baus anregte, dazu einen größeren Geldbetrag zur Verfügung stellte und für Saladin zudem einen "standesgemäßen" Marmorsarkophag erstellen ließ, der zwar künstlerisch dem ursprünglichen Holzsarg in keiner Weise nahekommt, aber den Innenraum der Turba durch seine Wucht optisch dominiert. Daß der Sultan Abdul Hamid II., der sich zusammen mit dem deutschen Kaiser auf einer Silberampel über dem Sarkophag verewigen ließ, diese Form des Umgangs mit Tradition durchschaute oder gar teilte, ist alles andere als wahrscheinlich: Saladin war schließlich Kurde und hatte ganz andere Ziele als der drittletzte Osmane auf dem Thron des Sultans in Istanbul.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Mausoleum / Heiligengrab, مقام, Maqām, Maqâm, Maqam, ضريح, Ḍarīḥ, Ḍarîḥ, Darih, تربة, Turba, in Verbindung: Turbat, Pl. مقامات, Maqāmāt, أضرحة, Aḍriḥa, ترب, Turab, Sarkophag, تابوت, Tābūt, Pl. توابيت, Tawābīt, Sarcophagus |
Personen: | Saladin, صلاح الدين الأيوبي, Ṣalāḥ ad-Dīn al-Ayyūbī, Ṣalâh ad-Dîn, Salah ad-Din, Salah al-Din, Salâh ad-Dîn, Salah ed-Din, Salahaddin, Salahuddin, Salachaddin, Salaheddin, Selahadînê, Salahiddin, Salahddin, Salah ud Din, Salahudin, Salahedin, Selahaddin, Selaheddin, Selahuddin, Salahadin, Salahidin, Salahadeen, Salahedeen, Salahudeen, Salahideen, Salahdeen, Salahaddeen, Salaheddeen, Salahiddeen, Salahuddeen, Umayyaden, الأمويون, بنو أمية, Banū Umayya, al-Umawīyūn, Umayyad, Umayaden, امویان, Umajaden, Umajjaden, Umaijjaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umaiyyaden, Umeyyaden, Umiyaden, Umijaden, Ummayyaden, Ummayaden, Ummaiyaden, Umayiden, Umayyiden, Umajiden, Ummayyiden, Ummayiden, Omayyaden, Omayaden, Omaiyaden, Omajaden, Omaijaden, Omajjaden, Omaijjaden, Omaiyyaden, Omajjiden, Omajiden, Omayiden, Omayyiden, Omaijiden, Ommayyaden, Ommayaden, Ommajaden, Ommajjaden, Ommaijaden, Ommejaden, Ommeyaden, Ommijaden, Omeijaden, Omeiyaden, Omeyaden, Omejaden, Omijaden, Omijjaden, los Omeyas, Omeyyades, Umayyah, al-Umawiyyūn, Banu Umaiya, Umawiyun, |
Ortslage: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq |
Provinz: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Profan, Grabmäler, 19. Jh. n. Chr., Dekor, Relief, Damaskus (HS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 27.02.2008 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008720 |
|
|