|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008656 |
Titel: | Damaskus / Salihiye / Madrasa ad-Dalamiye |
Landessprachlich: | دمشق / حي الصالحية / مدرسة الدلامية |
Ort: | Damaskus (HS) |
Provinz/Region: | Rif Dimashq
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 12.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Die Dalamiye-Medrese ist die Stiftung des reichen Kaufmanns Zainaddin Dalama aus dem Iraq, dessen Grab sich in dem Bau befindet. Sie wurde 1443/44 errichtet. Im heutigen Zustand geht der Bau auf Restaurierungsarbeiten im Jahre 1986 zurück – nur die prächtige Ablaq-Fassade (mit gelben Einschüssen) und einige wenige Bauteile hatten die Jahrhunderte halbwegs unbeschädigt überstanden. |
Sachl. Kontext: |
As-Salihiye liegt am Südhang des Jebel Qasyun. Noch im 13. Jh. n.Chr. war es ein großes eigenständiges Städtchen mit ausgedehnten – durch parallel zum...
[mehr...]
As-Salihiye liegt am Südhang des Jebel Qasyun. Noch im 13. Jh. n.Chr. war es ein großes eigenständiges Städtchen mit ausgedehnten – durch parallel zum Hang verlaufende Kanäle ("Waale") bewässerten – Gärten. Nureddin hatte hier 1159 muslimische – genauer: hanbalitische – Flüchtlinge aus dem Königreich Jerusalem angesiedelt, wodurch aus einem großen (vielleicht schon aramäisch besiedelten) Dorf ein Städtchen wurde. Sein Name leitet sich von dem Ehrentitel "Salih" ab, der dem Gründer der Rechtsschule der Hanbaliten, Ahmad ibn Hanbal, beigelegt wurde.
Vermutlich schon unter den Mamluken, spätestens aber unter den Osmanen wurde aus dem Dorf as-Salihiye ein Stadtviertel von Damaskus. Die Osmanen waren es auch, unter denen in dem Stadtviertel die schönsten Bauten entstanden bzw. renoviert wurden – die vielen älteren hochmittelalterlichen Bauten hatten unter den Mongolen stark gelitten. As-Salihiye hat sich in seiner baulichen Substanz seither nicht wesentlich verändert und kann als eines der wenigen Viertel in Damaskus gelten, in denen man noch etwas von dem Flair einer genuin orientalischen Stadt "hautnah" erfahren kann.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Minarett, منار, Manār, Manâr, Manar, Minār, Minâr, Minar, Monâr, Monar, Munâr, Munar, منارة, Manāra, Manâra, Manara, Menara, Menāra, Monara, Munara, Mināra, Minara, Manarat, Minaret, مئذنة, Miʾḏana, Ma'dhana, Madhanat, Mi'dhana, Madhana, Midhana, Madana, Mie'zana, Mazana, Mizana, Pl. منائر, Manāʾir, مناور, Manāwir, مآذن, Māḏin, Moschee, جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid |
Personen: | Ahmad, أحمد, Aḥmad, Ahmed, Ahmet, Akhmad, Akhmat, Akhmed, Achmad, der Lobenswertere, der Löblichere |
Ortslage: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq, aṣ-Ṣâlihiyya, al-Salihiyya, al-Salihiya, al Salehiya, al Salihiyya, al Salihiya, al Salhiyya, al Salhiya, al Salheya, Saleheya |
Provinz: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Sakral, Islamisch, Sunnitisch, Medrese, 15. Jh. n. Chr., Damaskus (HS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 10.01.2008 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008656 |
|
|