|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008621 |
Titel: | Amrit / Maghzil |
Landessprachlich: | عمريت / مغازل |
Provinz/Region: | Tartus
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 09.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Die beiden heute Maghzil (Spindeln; sg. Mighzal – مغزل) genannten Grabtürme (?) in Amrit. Die eigentlich Funktion dieser singulären monolithischen Konstruktionen ist nicht geklärt. Sie stehen jeweils über in den Boden eingehauenen Grabanlagen. Der Form nach könnten es Phallus-Symbole – gewissermaßen als Gegenmacht gegen den darunter versteckten Tod – sein, d.h. Symbole des Lebens. Der südlich gelegene Turm (rechts im Bild) weist allerdings an den vier Ecken seiner quadratischen Basis vier Löwen-Protome auf und hat zwei Zinnenkränze, was die Deutung als Phallus zumindest relativiert. |
Sachl. Kontext: |
Das ca. 7 km südlich von Tartus gelegene Ruinengelände von Amrit diente den phönizischen Einwohnern der Insel Arwad als Festlandshafen und war zum Zeitpunkt...
[mehr...]
Das ca. 7 km südlich von Tartus gelegene Ruinengelände von Amrit diente den phönizischen Einwohnern der Insel Arwad als Festlandshafen und war zum Zeitpunkt der Eroberung durch Alexander den Großen ein prosperierender Handelsplatz; auch in hellenistischer Zeit blieb es ein florierender Hafen. In der römischen Ära wurde der Ort zugunsten des weiter nördlich gelegenen Tartus aufgegeben, da sich hier deutlich bessere Anlegemöglichkeiten für Hochseeschiffe boten.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | al-Maġāzil, al-Maghazeel, al-Maghazel, Maghazil, Grab / Grabanlage, قبر, Qabr, Quabr, Qabar, Qaber, Qabir, Qubr, Ḳabr, Kabr, Kubr, مثوى, Maṯwan, Mathwan, Pl. قبور, Qubūr, Pl. مثاو, Maṯāwin, لحد, laḥd, ضريح, ḍarīḥ, Darih, Tomb, Grave, Burial Site, Turm / Donjon, برج, Burǧ, Burj, Borj, Bourj, Bourdj, Bordj, Burdj, Burdsch, Burdsh, Bordsch, Tower, Pl. أبراج, بروج, Burūǧ, Abrāǧ |
Personen: | Alexander d. Gr., الإسكندر الأكبر, al-Iskandar al-Akbar, الإسكندر المقدوني, al-Iskandar al-Maqdūnī, Sikandar, Eskandar, Iskender, ذى القرنين, ḏu al-qarnayin, Ḏh̲u 'l-Ḳarnayn, Alexander der Große, Alexander the Great, Ἀλέξανδρος ο Μέγας (Γ' ο Ἕλλην Μακεδών), 'Aléxandros o Mégas (Trítos o Hellen Makedón) |
Ortslage: | ʿamrīt, Amrith, mrt, Μαραθος, Marathos, Marathus, Marathias |
Provinz: | Tartus, محافظة طرطوس, Muḥāfaẓat Ṭarṭūs, Muhafazat Ṭarṭûs, Mohafazat Ṭarṭûs, Tartoûs, Ţarţûs, Tartous, Tartouss, Tartoos, Tartaus |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | R. Dussaud, Topographie historique de la syrie antque et mediévale, Paris 1927, 123f. |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Anikonisch, Symbole und Attribute, Grabmäler, 5. Jh. v. Chr., 4. Jh. v. Chr., 3. Jh. v. Chr., 2. Jh. v. Chr., Monumentalkunst, Tartus |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 12.12.2014 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008621 |
|
|