|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008441 |
Titel: | Damaskus / Bimaristan Nuri |
Landessprachlich: | دمشق / البيمارستان النوري |
Ort: | Damaskus (HS) |
Provinz/Region: | Rif Dimashq
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 14.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Dekor (ornamentales Bogenrelief, Inschrift und Malerei) über dem Innenportal (im Eingangsiwan) des Bimaristan Nuri (Lit.: Kurd ʿAlī, Muḥammad: Ḫiṭaṭ aš-Šām. Bd. 2. Dimašq (3. Aufl. 1403/1983), S. 157f.; al-ʿUlabī, Akram Muḥammad: Ḫiṭaṭ Dimašq. Dimašq (1410/1989), S. 260-262, Nr. 167). |
Sachl. Kontext: |
Der Bimaristan Nuri – 1154 n.Chr. von dem Zengiden Nureddin gestiftet – bildet auch heute noch eine Oase der heilsamen Ruhe im lärmenden Getriebe der Damaszener...
[mehr...]
Der Bimaristan Nuri – 1154 n.Chr. von dem Zengiden Nureddin gestiftet – bildet auch heute noch eine Oase der heilsamen Ruhe im lärmenden Getriebe der Damaszener Altstadt, auch wenn in ihm nicht mehr Kranke versorgt werden, sondern an diese ursprüngliche Funktion des Gebäudekomplexes nur noch anhand von Ausstellungsstücken erinnert wird: Er dient heute als Museum für arabische Medizin und andere Wissenschaften. Im Mittelalter wirkten in diesem Krankenhaus Ärzte mit unterschiedlicher fachlicher Ausbildung (Spezialisten für Chirurgie, innere Medizin, Geisteskrankheiten u.a.m.) zum Wohle der Kranken. Sie erfüllten damit – finanziert vom jeweiligen Machthaber – eine wesentliche religiöse Pflicht: Die Umma (Gemeinschaft) hat auch und gerade für die Glieder zu sorgen, die das Schicksal in eine Randexistenz gebracht hat; zu den vornehmsten Pflichten muslimischer Herrscher gehörte daher neben der Errichtung von Moscheen und Medresen zur Förderung des Glaubens die Stiftung von Krankenhäusern, Armenküchen und anderen sozialen Institutionen.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Maristan Nur al-Din, Bimaristan an-Nuri, Muristan an-Nuraddin, Bîmâristân, Mâristân, Muristan, Krankenhaus, psychiatrische Klinik, Irrenhaus, hospital, asylum, mental hospital, Museum, متحف, Matḥaf, Mutḥaf, Mathaf, Pl. متاحف, Matāḥif |
Ortslage: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq |
Provinz: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Nutzbauten, 12. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Dekor, Malerei, Relief, Damaskus (HS), Inschriften, Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 12.11.2009 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008441 |
|
|