|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008242 |
Titel: | Nebo / Khirbet es-Siyagha / Mosaik |
Landessprachlich: | جبل نيبو / خربة السياغة / فسيفساء |
Provinz/Region: | Madaba
-
Haschemitisches Königreich Jordanien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 20.10.1995 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Das laut Inschrift auf 531 n.Chr. zu datierende Mosaik in der byzantinischen Basilika von es-Siyagha. Die Motivik (Jagd- und Hirtenszenen, dazu Darstellung exotischer Tiere) zeugt davon, daß man in dieser Zeit wenig Probleme damit hatte, ursprünglich säkulare Motive in einer Kirche zu verwenden. Möglicherweise spielte bei der kaum verhüllten Anwendung antiker Bildtraditionen im Kontext einer Kirche indes die "theologia naturalis" von Ps 104 eine Rolle. |
Sachl. Kontext: |
So einig sich die religiöse Tradition darin ist, daß der Ort, an dem (nach einem Pilgerbericht der spanischen Nonne Egeria) ägyptische Mönche bereits im...
[mehr...]
So einig sich die religiöse Tradition darin ist, daß der Ort, an dem (nach einem Pilgerbericht der spanischen Nonne Egeria) ägyptische Mönche bereits im 4. Jh. n.Chr. eine Kirche über dem Grab des Mose errichtet hatten, auf dem Berg liegt, von dem aus Mose nach Dtn 34 das gelobte Land schauen durfte, so unklar sind die topographischen Angaben bereits in der Bibel und erst recht in der Literatur: Die Bibel gebraucht promiscue die Namen Nebo und Pisga. Von dem heute als Berg Nebo (808m) bezeichneten höchsten Hügel der Gegend aus hat man keinen Blick ins Jordantal, die "Stadt" Nebo wird gar südlich von diesem Hügel lokalisiert und der Ort, auf dem die oben erwähnte, mehrfach umgebaute und in einen Klosterkomplex integrierte Kirche liegt, trägt heute den Namen Rās es-Sīyāġā. In freier Interpretation von Dtn 34,1 hat es sich von daher eingebürgert, den "Gipfel" mit dem Klosterkomplex und der neuzeitlichen Schlangensäule – ein von einer Schlange umringeltes eisernes Kreuz als eine visuelle Umsetzung von Joh 3,14f (in Kombination mit Num 21,8) – als Pisga (ראש הפסגה) zu sehen und das ganze Massiv als den Nebo (הר נבו); letzterer Begriff steht vereinfachend dann auch für den gegenwärtigen Wallfahrtsort.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Kirche / Basilika, كنيسة, Kanīsa, Kanisa, Kanîsa, Kanysa, Pl. كنائس, Kanāʾis, Church, Basilica |
Ortslage: | es-Sīyāġā, Khirbet es-Syagha, Ras es-Siyagha, Siyaghah, Sīyāgha, Şiyāghah, Siaghah, Siagha, Sisya, Siyagha, Siyāgha, Pisga, Pisgah, Fasga, פסגה, Mount Nebo, جبل نيبو, Dschabal Nībū, Jabal Nibu, הר נבו, Har Nəvō |
Provinz: | Madaba, محافظة مادبا, Muḥāfaẓat Mādabā, Mohafazat Mādabā, Muhafazat Madaba, Madabe, Madeba, Medaba, Medeba, Meidevā, Meideva, Mādeba |
Land: | Haschemitisches Königreich Jordanien, الأردنّ, المملكة الهاشمية الأردنية, al-Mamlaka al-Hāšimīya al-Urdunnīya, al-Urdunn, Al-Mamlakah al-Urdunniyyah al-Hāšimiyyah, al-Mamlaka al-Urduniyya al-Hāschimiyya, Al-Urdonn, Hashemite Kingdom of Jordan |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Exkursion der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München: Türkei-Syrien-Jordanien-Israel-Zypern (1995) – Leitung Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus |
Kategorien: | Sakral, Christlich, Griechisch-Orthodox, 6. Jh. n. Chr., Mosaik, Madaba |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 09.06.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008242 |
|
|