Zum Schutz vor der Bodenfeuchtigkeit im 'Amq auf steinernen Fundamenten aufgerichtete Mauer im Palast des Niqmepa: Die Ziegel bestehen aus mit Häcksel vermischtem Lehm – eine Technik die auch in Ex 5,7 vorausgesetzt ist.
Sachl. Kontext:
Alalah – eine städtische Siedlung am Rande der 'Amq (Amuq) genannten sumpfigen Niederung des Orontes-Knies – wurde an der Wende vom 3. zum 2. Jtsd. v.Chr....
[mehr...]
Alalah – eine städtische Siedlung am Rande der 'Amq (Amuq) genannten sumpfigen Niederung des Orontes-Knies – wurde an der Wende vom 3. zum 2. Jtsd. v.Chr. gegründet. In der wechselvollen Geschichte des 2. Jtsd.s spielte es – u.a. als Hauptstadt des Reiches Mukiš – immer wieder eine wichtige Rolle, bis es – vermutlich von den sog. Seevölkern zerstört – endgültig aus der Geschichte verschwand.
Urkundlich nachgewiesen sind u.a. Verbindungen mit Jamḫad (Aleppo), Emar und Mari. Religionsgeschichtlich gesehen gehört Alalah zu den Orten, die von den engen kulturellen Verbindungen zwischen den Hurritern/Hethitern und den Amoritern bzw. Syrien insgesamt zeugen. Die (Ton-) Tafeln von Alalah sind ein wichtiger Fundus für die Erforschung der Geschichte und Kultur Syriens im 2. Jtsd. v.Chr. Die 1939 von L. Wooley gefundene Statue des Königs Idrimi bietet mit ihrer "autobiographischen" Inschrift einen singulären Einblick in die religiösen wie politischen Verhältnisse im bronzezeitlichen Syrien.
[weniger...]
Synonyme:
Ortslage:
Tel Aççana, tell el-ʿaṭschāne, Tell Atçana, Tell Atchana, Alalaḫ, Alalaḫ, Alalach, Alalakh, Alakhtum, Alaḫtum, عميق, ʿamîq, Amik Gölü, Amik Ovası, Amuk, Amuq, Amouk
Provinz:
Hatay (Antakya)
Land:
Republik Türkei
Hintergrundinformationen:
Publizist:
KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Aufnahme-Kontext:
Exkursion der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München: Türkei-Syrien-Jordanien-Israel-Zypern (1995) – Leitung Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus
Kategorien:
Nutzbauten, Repräsentationsbauten, Chalkolithikum (3500 - 2200 v. Chr.), Hatay (Antakya)