|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00008075 |
Titel: | Ruweiha / Grabtempel |
Landessprachlich: | رويحة / معبد |
Provinz/Region: | Idlib
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 06.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Der besonders gut erhaltene Grabtempel im Südosten der Stadt – Ansicht von Südosten. In seiner Anlage als Antenbau mit zwei Säulen in antis (Distylos) und dem einräumigen Inneren erinnert er an das Schatzhaus der Athener in Delphi, das auch in seiner Größe ungefähr dem Bau in Ruweiha entspricht. Allerdings ist der Bau zweigeschossig angelegt, was man von der Frontseite her nicht erkennt, wohl aber auf diesem Bild. Einer Inschrift ist zu entnehmen, daß der Bau 384 renoviert wurde. Seither hat er alle Erdbeben, alle Wetter und seine Nutzung als Stall bzw. Scheune unbeschadet überstanden. Nicht einmal das Dach weist ernsthafte Schäden auf: Die ortsansässigen Steinmetzen des 4. Jh.s müssen offenbar Meister in ihrem Handwerk gewesen sein. |
Sachl. Kontext: |
Ruweiha wurde spätestens im 3. Jh. n.Chr. als größere Siedlung angelegt – andernfalls existierte hier schwerlich ein so bedeutender Bau wie der im Südosten...
[mehr...]
Ruweiha wurde spätestens im 3. Jh. n.Chr. als größere Siedlung angelegt – andernfalls existierte hier schwerlich ein so bedeutender Bau wie der im Südosten der antiken Stadt gelegene Grabtempel, der im 3. Jh. erbaut und 384 renoviert wurde. Daß Ruweiha dann schon kurz nach der Einführung des Christentums als Staatsreligion im oströmischen Reich zu einem bedeutenden Zentrum im Jebel Zawiya geworden sein muß, ergibt sich aus der Größe der (im Süden der Stadt gelegenen) Säulenarkaden-Basilika – entstanden wohl an der Wende vom 4. zum 5. Jh. (Heute ist sie in ein landwirtschaftliches Anwesen integriert und dient als Viehgehege.)
Zieht man dazu auch noch die Größe der "Villen", der Agora und der gesamten Stadtanlage in Betracht, kommt man fast zwangsläufig zu dem Schluß, daß hier für einige Jahrhunderte ein, wo nicht das Wirtschaftszentrum der Gegend gelegen hat. Dafür spricht schließlich auch der monumentale Kirchenbau im Norden der Stadt, den ein gewisser Bissos, Sohn des Bardas im 6. Jh. errichten ließ – nach Butler der zweitgrößte Kirchenbau im gesamten nordsyrischen Kalksteinmassiv. Auch diese Weitarkadenbasilika – ihr Gewölbe wurde einst von nur vier kreuzförmigen Pfeilern getragen, weshalb der Bau noch stärker als die Südkirche zerstört ist – ist heute in ein landwirtschaftliches Anwesen integriert. An sie angegliedert befinden sich zwei (dem im Südosten gelegenen Grabtempel nachgebaute) Mausoleen, deren eines derzeit als Hühnerstall genutzt wird. In ihm ruht Bissos, über dessen Profession – Großgrundbesitzer, Priester oder Bischof – in der Literatur Uneinigkeit besteht.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Säule, عمود, ʿAmūd, Pl. أعمدة, Aʿmida, Säulenhalle, Säulengang = رواق, Riwāq, Riwaq, Ruwāq, Ruwaq, Pl. أروقة, Arwiqa, Column, Tempel, معبد, هيكل, Maʿbad, Mabad, Ma'bad, Maabad, Haykal, Haikal, Pl. معابد, هياكل, Hayākil, Maʿābid, Temple |
Personen: | Bizzos |
Ortslage: | Rueiha, Ruwayha, Rouweiha, Ruweiḥa, Jebel Riha, Ǧebel Zāwiye, Jebel Zawiye, Djebel Zawiye, Djebel Zaviye, Jebel Zaouiye, جبل الزاوية |
Provinz: | Idlib, محافظة إدلب, Muḥāfaẓat Idlib, Muhafazat Idlib, Mohafazat Idleb, Adlib, Edleb |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | Howard Crosby Butler, Early Churches in Syria. Fourth to seventh centuries. Ed. and completed by Earl Baldwin Smith, Princeton 1929 (Repr. Amsterdam 1969), Christine Strube, Die «Toten Städte«. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike, Mainz 1996 (2. Auflage 2000) |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Christlich, 6. Jh. n. Chr., Idlib |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 29.10.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008075 |
|
|