|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00007915 |
Titel: | Tartous / Hafen / Pelikan |
Landessprachlich: | طرطوس / ميناء / بجعة |
Ort: | Tartus (PHS) |
Provinz/Region: | Tartus
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Alexa Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 09.09.1999 |
Texte: | Jan Marr, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Ein Pelikan im Hafen von Tartous. |
Sachl. Kontext: |
Das am Mittelmeer gelegene Tartous ist neben Lattakia die wichtigste Hafenstadt Syriens. Ursprünglich wurde die heute ca. 30000 Einwohner zählende Stadt...
[mehr...]
Das am Mittelmeer gelegene Tartous ist neben Lattakia die wichtigste Hafenstadt Syriens. Ursprünglich wurde die heute ca. 30000 Einwohner zählende Stadt von der ihr vorgelagerten Insel Arwad aus besiedelt. Die ersten Spuren einer von dort ausgehenden Siedlungsaktivität weisen indes in das Umfeld des ca. 7 km südlich der Stadt gelegenen Quellheiligtums von Amrit – erst danach begann die Besiedelung von Tartous. Aus dieser älteren Phase der Siedlungsgeschichte sind aber kaum Überreste erhalten, zumal Tartous bis ins 4. Jh. n.Chr. in Relation zu Arwad nur eine untergeordnete Rolle spielte – in dem damaligen Namen "Antarados" spiegelt sich diese Relation wider. Die Wende kam, als das Christentum im oströmischen Reich zur Staatsreligion wurde, denn Tartous hatte zu dieser Zeit bereits eine mehrheitlich christliche Bevölkerung (und wurde daher bevorzugt); Arwad war dagegen noch weitgehend pagan geblieben. Unter Constantius wurde die Stadt, die ein Zentrum der Marienverehrung war, zu Ehren dieses Kaisers in Constantia umbenannt.
Nach der arabischen Eroberung (637/638 n.Chr.) fiel die Stadt in der zweiten Hälfte des 10. Jh.s an die Byzantiner zurück, ging diesen aber 1082 endgültig verloren. Mit dem Jahr 1102 – Tartous wurde in ihm von Kreuzfahrern unter Raimund von Toulouse erobert – begann für die nun Tortosa genannte Stadt eine neue Ära. Obwohl die Kreuzfahrer die Befestigungswerke der Stadt ausbauten, gelang Nureddin 1152 die Eroberung. Nach der Rückeroberung (1155) übergab König Balduin III. von Jerusalem Tortosa an die Templer. Diese bauten die Stadt zu ihrem wichtigsten Stützpunkt im nördlichen Syrien aus. Aufgrund der umfangreichen neuen Befestigungen gelang es Saladin 1188 nicht, die Zitadelle zu erobern. Erst im Jahr 1291 räumten die Templer die Stadt, als nach dem Fall von Akkon gegen die übermächtigen Mamluken kein Widerstand mehr möglich war.
[weniger...]
|
|
|
Personen: | Nur ad-Din, نور الدين زنكي, Nūr ad-Dīn Zankī, Nuredin Zanki, Nur ed-Din, Nur al-Din, Nur ad-Din Zengi, Nureddin, Nuraddin, Nuruddin, Saladin, صلاح الدين الأيوبي, Ṣalāḥ ad-Dīn al-Ayyūbī, Ṣalâh ad-Dîn, Salah ad-Din, Salah al-Din, Salâh ad-Dîn, Salah ed-Din, Salahaddin, Salahuddin, Salachaddin, Salaheddin, Selahadînê, Salahiddin, Salahddin, Salah ud Din, Salahudin, Salahedin, Selahaddin, Selaheddin, Selahuddin, Salahadin, Salahidin, Salahadeen, Salahedeen, Salahudeen, Salahideen, Salahdeen, Salahaddeen, Salaheddeen, Salahiddeen, Salahuddeen, Raimond de St. Gilles |
Ortslage: | Tartus (PHS), طرطوس, Ṭarṭūs, Ṭarṭûs, Tartoûs, Ţarţûs, Tartous, Tartouss, Tartoos, Tartaus, Antarados, Antaradus, Antardus, Antartus, Tortosa, Constantia |
Provinz: | Tartus, محافظة طرطوس, Muḥāfaẓat Ṭarṭūs, Muhafazat Ṭarṭûs, Mohafazat Ṭarṭûs, Tartoûs, Ţarţûs, Tartous, Tartouss, Tartoos, Tartaus |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen |
Kategorien: | Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), 7. Jh. n. Chr., 10. Jh. n. Chr., 11. Jh. n. Chr., 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., Tartus (PHS), Vögel |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 17.03.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007915 |
|
|