Ansicht einer ursprünglich als Zisterne angelegten Grabstätte in Behyo.
Sachl. Kontext:
Die Besiedlung des ca. 2 km östlich des Weilers Beshindlaye - im Gebiet des Jebel al-Ala - gelegenen Behyo erfolgte erst in der Spätantike (und hielt auch...
[mehr...]
Die Besiedlung des ca. 2 km östlich des Weilers Beshindlaye - im Gebiet des Jebel al-Ala - gelegenen Behyo erfolgte erst in der Spätantike (und hielt auch nicht lange an). Aufgrund eines im 5. Jh. n.Chr. einsetzenden "Oliven-Booms" wurde offenbar auch diese abgelegene Region im Nordsyrischen Kalksteinmassiv intensiv zur Kultivierung von Olivenbäumen genutzt. Zahlreiche Ölmühlen vor Ort belegen dies.
[weniger...]