|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00007552 |
Titel: | Mushabbaq / Zisterne / Basilika |
Landessprachlich: | مشبق / جب |
Provinz/Region: | Aleppo
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 04.09.2006 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Zwei Kurdinnen schöpfen Wasser aus der unmittelbar neben der Säulenbasilika gelegenen Zisterne. |
Sachl. Kontext: |
Nahezu überall im nordsyrischen Kalksteinplateau ist die Bevölkerung bis heute darauf angewiesen, zur Versorgung mit Wasser Zisternen zu verwenden. Sie...
[mehr...]
Nahezu überall im nordsyrischen Kalksteinplateau ist die Bevölkerung bis heute darauf angewiesen, zur Versorgung mit Wasser Zisternen zu verwenden. Sie werden in der Regenzeit gefüllt und sind so groß angelegt, daß die Vorräte in der Regel über die Trockenzeit hin ausreichen.
Die dreischiffige Säulenbasilika von Mushabbaq ist wohl der besterhaltene Kirchenbau im Gebiet der sog. "Toten Städte". Es bedürfte nur weniger Restaurierungsarbeiten, und der fast 20 m lange und 15 m breite Bau könnte wieder als Kirche genutzt werden. Errichtet wurde die Basilika wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jh.s n.Chr.
Die ursprüngliche Funktion des etwa 30 km westnordwestlich von Aleppo gelegenen Baus bleibt rätselhaft. Gelegentlich wird ihm die Funktion eines Wallfahrtsziels zugewiesen, doch dafür spricht wenig – liegt doch das attraktive (und mit entsprechenden Ressourcen ausgestattete) Pilgerziel Qal'at Seman in unmittelbarer Nähe; zudem fehlt jeder Hinweis, welcher Heilige hier verehrt worden sein könnte. Auch eine Zuordnung als eine Art "Dorfkirche" kommt schwerlich in Frage: Im unmittelbaren Umfeld fehlt jeder Hinweis auf eine größere Ansiedlung aus dem 5./6. Jh. n.Chr. Wahrzunehmen sind nur die (später als Zisternen genutzten) "Steinbrüche", aus denen das Baumaterial gewonnen wurde, und eine in den anstehenden Fels gehauene kellerartige Anlage westlich der Kirche. Machte man hier eventuell ein letztes Mal erbauliche Rast, wenn man von Aleppo nach Qal'at Seman pilgerte?
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Kirche / Basilika, كنيسة, Kanīsa, Kanisa, Kanîsa, Kanysa, Pl. كنائس, Kanāʾis, Church, Basilica |
Ortslage: | mušabbaq, Mshabbak, Mushabbak, Muschabbak |
Provinz: | Aleppo, محافظة حلب, Muḥāfaẓat Ḥalab, Muhafazat Halab, Mohafazat Halab, Halaba, Ḥalab, Aleppe, Alep, Alepo, Haleb, Haleppo |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Kategorien: | Wasserbau, Sakral, Christlich, Griechisch-Orthodox, 5. Jh. n. Chr., 6. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Aleppo, Landbevölkerung, Landwirtschaft |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 14.09.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007552 |
|
|