|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00007297 |
Titel: | Shahba / Mosaikenmuseum / Asklepios |
Landessprachlich: | شهبا / متحف / فسيفساء / أسكليبيوس |
Provinz/Region: | As-Suwayda
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 30.08.1976 |
Texte: | Sybille Kambeck, Jan Marr, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Östlich der Thermen wurden im Inneren einer ehemaligen römischen Stadtvilla Mosaiken aus dem 4. Jh. n.Chr. freigelegt und können hier in situ besichtigt werden. Hier handelt es sich um eine Darstellung des Gottes der Heilkunst, Asklepios. |
Sachl. Kontext: |
Das ca. 15 km nördlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda im Hauran gelegene Shahba verdankt seine Existenz dem aus der Provinz Arabia stammenden römischen...
[mehr...]
Das ca. 15 km nördlich der Provinzhauptstadt As-Suwayda im Hauran gelegene Shahba verdankt seine Existenz dem aus der Provinz Arabia stammenden römischen Kaiser Philippus Arabs. Dieser ließ im Angedenken an seine Familie und seine Herkunft die römische Stadt Philippopolis errichten. Der ca. 800m x 1000m messende Ortskern wurde mit einer Mauer umgeben und mit zahlreichen römischen Bauten (Theater, Bäder, Tempel) ausgestattet. Nach dem Tod des Imperators im Jahr 249 n.Chr. wurde das Projekt - der ummauerte Bereich war zu nicht einmal 50% bebaut - fallen gelassen. Im weiteren Verlauf der Spätantike ist für den Ort nur eine geringe Bevölkerung nachweisbar. Im 19. Jh. besiedelten aus dem Libanon einwandernde Drusen die Stadt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Museum, متحف, Matḥaf, Mutḥaf, Mathaf, Pl. متاحف, Matāḥif |
Ortslage: | حوض حوران, Ḥūḍ Ḥaurān, Jebel Hauran, Ǧabal Ḥauran, Jebel Haurān, Jebel ḥawrān, šadū ḫa-ú-ra-ni, جبل الدروز, Jebel ed-Druz, dschebel ed-drūz, Drusengebirge, جبل العرب, Ǧabal al-ʿArab, Djabal al Arab, Trachonitis |
Provinz: | As-Suwayda, محافظة السويداء, Muḥāfaẓat as-Suwaydāʾ, Muhafazat as-Suwaydâ', Mohafazat as-Suwaydâ', Mohafaza von Souweida, As Suwaydâ, as Suweida, Soueida, As Suwaydah, Suwaydah, Al-Sweida, Sweida, Sweyda, Swaida, Soueïda, Es Suweidiya, Es Suweidîy, Al Sueida, Es Sueida, Suwaidaa, Suwaydá, Swaidaa, Suayda, As'sweida |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Orientreise 1976: Türkei-Syrien-Irak (Rüdiger Bartelmus, Hans-Jürgen Hensel, Christiane Wendler) |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, Wohnhäuser, 4. Jh. n. Chr., Mosaik, As-Suwayda, Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 30.07.2008 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007297 |
|
|