|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00007276 |
Titel: | Hama / Qasr al-Azem / Großer Hof |
Landessprachlich: | حماة / قصر العظم / فناء |
Ort: | Hama (PHS) |
Provinz/Region: | Hama
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 28.08.1976 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Iwan im großen Brunnenhof des Haramlik im Qasr al-Azem.
Der auch al-ʾAzm Palast genannte Bau wurde 1740 vom Wali (Gouverneur) Asʾad Pasha al-ʾAzm errichtet, dem späteren Wali von Damaskus, (der 1749 dort einen noch prächtigeren und größeren Palast errichten ließ; dieser wird als Museum für Volkskunst genutzt). Auch der al-ʾAzm Palast in Hama diente (dient?) im 20. und 21. Jh. als Museum, wurde aber 1982 im Verlauf der Niederschlagung eines Aufstandes der Muslim-Brüder gegen die Regierung der säkular orientierten Baath-Partei partiell zerstört. Schon bald danach war er – in restaurierter Form – indes wieder zugänglich. Ob er den aktuellen Bürgerkrieg überstehen kann, ist nicht abzusehen (Stand: März 2017). |
Sachl. Kontext: |
Das schon im Neolithikum besiedelte Hama erlebte im 11. Jh. v.Chr. eine erste Blütezeit, als es unter dem Namen Hamath zum Zentrum eines aramäischen Stadtstaates...
[mehr...]
Das schon im Neolithikum besiedelte Hama erlebte im 11. Jh. v.Chr. eine erste Blütezeit, als es unter dem Namen Hamath zum Zentrum eines aramäischen Stadtstaates wurde. Ob David von Israel je Kontakte mit diesem Staat hatte, was in 2 Sam 8,9f unterstellt wird, ist nicht exakt zu klären. Sicher späte großisraelitische Propaganda ohne jeden Anhalt in der Historie ist demgegenüber auf alle Fälle die in 2 Chr 8,3f aufgestellte (und in der Literatur immer wieder wiederholte) Behauptung, Salomo habe die Stadt erobert bzw. beherrscht. Salomo war zum einen sicher kein Krieger, zum anderen hatte er genug damit zu tun, sein ererbtes Reich zusammenzuhalten; über den Hule-See im Norden Palästinas kaum er wohl niemals hinaus.
Ob und inwieweit Hama für eine gewisse Zeit vom Aramäerreich Damaskus abhängig war, ist nicht zu klären. In der Schlacht von Qarqar (853 v.Chr.) – dokumentiert u.a. auf dem sog. Schwarzen Obelisken Salmanassars III. (jetzt im Britischen Museum London) – kämpfte jedenfalls ein gewisser Irḫuleni von Hamath als eigenständiges Mitglied einer relativ großen Koalition von Regionalkönigen nicht ohne Erfolg gegen den Assyrer. Um 720 v.Chr. wurde Hama dann aber doch von den Assyrern unter Sargon II. endgültig unterworfen, nachdem es vorher schon für längere Zeit tributpflichtig gewesen war.
Größere Bedeutung erlangte die Stadt danach erst wieder in hellenistischer Zeit: Der Seleukide Antiochos IV. Epiphanes gründete sie unter dem Namen Epiphaneia neu. In römischer Zeit scheint Hama keine allzu große Rolle gespielt zu haben. Um 636/7 n.Chr. wurde Hama dann von den Umayyaden erobert, um 1178/9 fiel es in die Hände der Ayyubiden, die bis zum Jahr 1320 die Stadt regierten. Im osmanischen Reich war Hama dann wieder ein Regionalzentrum, in dem ein Wali (Gouverneur) seinen Sitz hatte. Das Zentrum der damals ca. 250000 Einwohner zählenden Stadt wurde 1982 im Verlauf der blutigen Niederschlagung des Aufstandes der Muslim-Brüder weitgehend zerstört danach aber wieder aufgebaut. Derzeit (Stand Ende März 2017) wird wieder um Hama gekämpft: Obwohl von der UN ein Waffenstillstand vermittelt war, griffen die gegen Assad kämpfenden Rebellen die Stadt ein weiteres Mal an, so dass Zehntausende aus der Stadt fliehen mussten. Ein Ende der Kämpfe ist nicht absehbar.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | qaṣr al-ʿaẓam, qaṣr al-ʿaẓm, Qasr al-´Azm, بيت العظم, bayt al-ʿaẓam, bayt al-'aẓam, bait al-ʿaẓm, bait al-´azam, beit al-ʿaẓam, Bait Azem, Beit Azem, Azem-Palast, al-Azem Palace, Azem Palace, Palais Azem, Haus, بيت, Bayt, Bait, Beyt, Beit, منزل, Manzil, Manzel, دار, Dār, Dar, Pl. بيوت, Buyūt, منازل, Manāzil, دور, Dūr, Residential House, Hof, فناء, Fināʾ, in einer Moschee: صحن, Ṣaḥn, Pl. أفنية, Afnīya, صحون, Ṣuḥūn, Palast / Schloß, قصر, Qaṣr, Qasr, Quasr, Ḳaṣr, Kasr, Qazr, Pl. قصور, Deminutiv قصير, Quṣūr, Quṣair, Quṣayr, Quṣeir, Ḳuṣejr, Quseir, Quser, Qusayr, سراى, sarāy, Saray, Serail, Palace, Castle |
Personen: | Assad Pascha al-Azem, أسعد باشا العظم, Asʿad Bāšā al-ʿaẓm, Asʿad Bāšā al-ʿAẓim, Asʿad Bāšā al-ʿAẓem, Assaad Pasha al-Azem, As'ad Basha al-'Azm, As´ad Basha al-´Azm, Asad Bascha al-Azm, Asad Pascha al-Azim, As'ad Pascha el Azem, Assad Pascha al-Azm, Pasha al-'Aṭham, al-'Azam, al-Atham, al-Athem, al-Azzam, al-Azzem, al-Azzim, Umayyaden, الأمويون, بنو أمية, Banū Umayya, al-Umawīyūn, Umayyad, Umayaden, امویان, Umajaden, Umajjaden, Umaijjaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umaiyyaden, Umeyyaden, Umiyaden, Umijaden, Ummayyaden, Ummayaden, Ummaiyaden, Umayiden, Umayyiden, Umajiden, Ummayyiden, Ummayiden, Omayyaden, Omayaden, Omaiyaden, Omajaden, Omaijaden, Omajjaden, Omaijjaden, Omaiyyaden, Omajjiden, Omajiden, Omayiden, Omayyiden, Omaijiden, Ommayyaden, Ommayaden, Ommajaden, Ommajjaden, Ommaijaden, Ommejaden, Ommeyaden, Ommijaden, Omeijaden, Omeiyaden, Omeyaden, Omejaden, Omijaden, Omijjaden, los Omeyas, Omeyyades, Umayyah, al-Umawiyyūn, Banu Umaiya, Umawiyun, |
Ortslage: | Hama (PHS), حماة, Ḥamā, Ḥamāh, Ḥamah, Ḥamâ, Hamah, Ḥamâh, Hamath, Hamat, Epiphaneia, Epiphania, Emath |
Provinz: | Hama, محافظة حماة, Muḥāfaẓat Ḥamāh, Muḥāfaẓat Ḥamā, Muhafazat Ḥamâ, Mohafazat Ḥamâ, Hamah, Ḩamâh, Hamath |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | K. Bartl (Hrsg.), A. Farzat (Hrsg.), Qasr al-´Azm: Ein osmanischer Gouverneurspalast in Hama. Baugeschichte und historischer Kontext, Damaszener Forschungen 15, Mainz 2013, R. Burns, Monuments of Syria. An Historical Guide, London 1992 (1999), 25.126-129 |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Orientreise 1976: Türkei-Syrien-Irak (Rüdiger Bartelmus, Hans-Jürgen Hensel, Christiane Wendler) |
Kategorien: | Repräsentationsbauten, Wasserbau, 18. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Hama (PHS) |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 29.03.2017 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007276 |
|
|