|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00007231 |
Titel: | Qal'at Marqab / Mittelmeer / Zollturm |
Landessprachlich: | قلعة المرقب / البحر الأبيض المتوسط |
Provinz/Region: | Tartus
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 26.08.1976 |
Texte: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Jan Marr, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Ein Blick von der Südspitze der äußeren Ringmauer auf das Mittelmeer. Auf einer Hügelkuppe (rechts der Bildmitte) erhebt sich ein Zollturm, der den Johannitern dazu diente, den Handelsverkehr auf der Küstenstraße zu kontrollieren und den Hafen der Burg zu sichern. |
Sachl. Kontext: |
Bereits um 1062 n.Chr. begannen regionale muslimische Machthaber die ca. 6 km südöstlich der Hafenstadt Baniyas gelegene Höhe zu befestigen. Nach einer...
[mehr...]
Bereits um 1062 n.Chr. begannen regionale muslimische Machthaber die ca. 6 km südöstlich der Hafenstadt Baniyas gelegene Höhe zu befestigen. Nach einer kurzen Besetzung durch die Byzantiner (1104) eroberten die Kreuzfahrer des Fürstentums von Antiochia die Anlage (1117/8) und übergaben sie an die bedeutende Adelsfamilie der Mazoir (Mansoer / Mansour). Diese baute die von den Kreuzfahrern Margat genannte Burg zum Verwaltungszentrum ihrer ausgedehnten Güter aus. Bereits 1186 verkaufte Bertrand Mazoir die Burg an den Johanniterorden. Die Ordensritter intensivierten den Ausbau der Befestigungen. Als Folge hiervon entschied Saladin 1188, daß die Burg zu stark sei, um sie mit seinen Truppen zu belagern, und ließ sie unbehelligt. Insbesondere in der ersten Hälfte des 13. Jh. wurden die Fortifikationen der Burg so perfektioniert, daß eine Reihe von Belagerungen scheiterte. Noch um 1280 – der Krak des Chevaliers war zu diesem Zeitpunkt bereits seit über zehn Jahren gefallen – unternahmen die Ordensritter von Margat offensive Aktionen gegen muslimischen Territorien. Erst als im Jahr 1285 nach einer harten Belagerung keine Hoffnung auf Entsatz mehr bestand, wurde die Burg von den Johannitern an den Mamlukensultan Qalā'ūn übergeben.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Qalaat Marqab, Qalaat Al Marqab, Qala'at Marqab, Kal'at al-Markab, Margat, Markat, Turm / Donjon, برج, Burǧ, Burj, Borj, Bourj, Bourdj, Bordj, Burdj, Burdsch, Burdsh, Bordsch, Tower, Pl. أبراج, بروج, Burūǧ, Abrāǧ, al-baḥr al-abyaḍ al-mutawassiṭ, البحر الابيض, al-baḥr al-abyaḍ, بحر الروم, baḥr ar-rūm |
Personen: | Kalawun, قلاوون الألفى المنصور, Qalāwūn al-Alfī al-Manṣūr, Qalawun al-Alfi al-Mansur, Qalâwûn, Qalāʾūn, Qalaun, Ḳalāwūn, Kalavun, Kaliwun, Kalaun, Kelaun, قلاوون الصالحي, Qalawun aṣ-Ṣāliḥī, الملك المنصور سيف الدين قلاوون الألفى الصالحى النجمى العلاءى, al-Malik al-Manṣūr Saif ad-Dīn Qalāʾūn al-Alfi aṣ-Ṣālihī an-Najmī al-ʿAlāʾī, al-Malik al-Manṣūr Sayf al-Dīn Ḳalāwūn al-Alfī al-Ṣāliḥī al-Nad̲j̲mī al-ʿAlāʾī, Mamluken, مملوك, Mamlūk, Mameluk, Mameluke, Mamluke, Mamlook, pl. مماليك, مملوكون, Mamlūkūn, Mamālīk, Mamlūks, Mamluk, Mamalik, Mamlucken, Mamlukken, Mamelucken, Mamelukken, Mamelicken, Mamaluken, Mamalukken, Mamloken, Saladin, صلاح الدين الأيوبي, Ṣalāḥ ad-Dīn al-Ayyūbī, Ṣalâh ad-Dîn, Salah ad-Din, Salah al-Din, Salâh ad-Dîn, Salah ed-Din, Salahaddin, Salahuddin, Salachaddin, Salaheddin, Selahadînê, Salahiddin, Salahddin, Salah ud Din, Salahudin, Salahedin, Selahaddin, Selaheddin, Selahuddin, Salahadin, Salahidin, Salahadeen, Salahedeen, Salahudeen, Salahideen, Salahdeen, Salahaddeen, Salaheddeen, Salahiddeen, Salahuddeen |
Ortslage: | بانياس, Bāniyās, Banias, Bâniâs, Bānīās, Banyas, Bulunyās, Bulunyas |
Provinz: | Tartus, محافظة طرطوس, Muḥāfaẓat Ṭarṭūs, Muhafazat Ṭarṭûs, Mohafazat Ṭarṭûs, Tartoûs, Ţarţûs, Tartous, Tartouss, Tartoos, Tartaus |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Literatur u.a.: | Hugh Kennedy, Crusader Castles, Cambridge 2001, Paul Deschamps, Romanik im heiligen Land. Burgen und Kirchen der Kreuzfahrer, Würzburg 1992. |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Orientreise 1976: Türkei-Syrien-Irak (Rüdiger Bartelmus, Hans-Jürgen Hensel, Christiane Wendler) |
Kategorien: | 11. Jh. n. Chr., 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., Tartus |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 17.12.2014 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00007231 |
|
|