|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00006136 |
Titel: | Jerusalem / Altstadt / Muristan / Erlöserkirche |
Landessprachlich: | ירושלים, עיר העתיקה, כנסיית הגואל, מוריסטן / القدس, كنيسة المخلص, بوابة شمالية |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Blick vom Turm der Erlöserkirche nach Süden. |
Sachl. Kontext: |
Die Erlöserkirche wurde 1893-1898 als deutsche evangelische Kirche im Auftrag der durch Kaiser Wilhelm II. eingerichteten Jerusalem-Stiftung nach Entwürfen...
[mehr...]
Die Erlöserkirche wurde 1893-1898 als deutsche evangelische Kirche im Auftrag der durch Kaiser Wilhelm II. eingerichteten Jerusalem-Stiftung nach Entwürfen von Friedrich Adler (1827-1908) erbaut. Bauaufgabe war die Wiederherstellung einer Kirche auf den Überresten der S. Maria Latina aus dem 12. Jh. sowie die Schaffung von Gemeinschaftsräumen im angrenzenden mittelalterlichen Klostertrakt. Die Erlöserkirche kann jedoch nicht als die wiederhergestellte S. Maria Latina angesehen werden, da die noch im 19. Jh. dokumentierten mittelalterlichen Überreste zugunsten eines Neubaus im Stil und an der Stelle des Baus aus dem 12. Jh. beinahe restlos abgeräumt wurden.
Der Muristan ist ein Stadtbezirk im christlichen Teil der Altstadt Jerusalems, der im Westen von der Christian Quarter Road, im Süden von der David Street, im Osten vom Suq el-Lahhamin und im Norden vom Suq ed-Dabbagha begrenzt wird. Die Muristan Road teilt das Gelände in einen westlichen und in einen östlichen Bereich. Die Bezeichnung Muristan stammt von dem persischen Wort für Krankenhaus und verweist auf die Bedeutung des Ortes im Mittelalter, als hier zwei große Klosteranlagen entstanden, zu deren Aufgaben es gehörte, männliche und weibliche kranke Pilger zu pflegen. (Die Klöster wurden nach den dazu gehörigen zwei Marienkirchen und der ebenfalls bereits existierenden Johanneskirche erbaut). Die Bruderschaft des Hospitals entwickelte sich während der Kreuzfahrerzeit (1099-1187) zum Johanniterorden. Dessen Name geht auf die Johanneskirche im Muristan zurück, wo seine Krieger ihr Hauptquartier hatten. Nach Saladins Sieg über die Kreuzritter wurden die Gebäude als islamische Stiftung weitergeführt. Bis ins 16. Jh. wurden hier weiterhin Kranke gepflegt. Seit dem 16. Jh. verfiel der Muristan. Um die Mitte des 19. Jh.s befanden sich an vielen Stellen nur noch Ruinen, gleichzeitig war es das einzige noch zu bebauende Grundstück in der Altstadt Jerusalems. Das griechisch-orthodoxe Patriarchat kaufte den Teil westlich der heutigen Muristan Road zum Bau von Basaren. Den östlichen Muristan erhielt 1869 Kronprinz Friedrich Wilhelm vom türkischen Sultan zum Geschenk, als er anläßlich seiner Reise zur Eröffnung des Suezkanals Jerusalem besuchte. Dies ermöglichte Preußen den Bau der Erlöserkirche und der angrenzenden Nebengebäude.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Altstadt, المدينة القديمة, al-Madīna al-Qadīma, al-Madina al-Qadima, al-Medina al-Qadima, Old Town, Old City |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Ostjerusalem, Jerusalem, ירושלם, Yɘrūšālēm, Yerūšālēm, ירושלים, Yerušalayim, Yerushalayim, Yerushalaim, Jeruschalajim, Gerusalemme, Jerusalén, ساليم, Salem, Salimmu, Salēm, Sālīm, Solyma, שלם, Šālēm, Shalem, Moria, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Moriyya, יבוס, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Ἱεροσόλυμα, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalīm, Urušalim, Uršalimmu, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, ציון, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, אריאל, Ariel, Ariēl, Ariʾel, اريئيل, Arî'îl, Arīʾīl, Aelia Capitolina, Aelia, die Stadt des Heiligtums, Aelya, إيلياء, Îliyyâ, ʾĪlyāʾ, إيلياء مدينة بيت المقدس, Ilijaʾ madinat bajt al-maqdis, بيت المقدس, bet maqdǝšaʾ, Bayt al-Maqdis, bajt al-maqdis, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, bajt al-muqqadas, بيت مقدس, Beit-e Moghaddas, Beit-e Moġaddas, الحرم, al-ḥaram, البلاط, al-Balat, עיר הקדש, Ir Ha-Qodesh, Ir Ha-Kodesh, עיר דוד, Ir David, אדני יראה, Adonai-yirʾæh, Adonai-jireh, עיר הקדושה, Ir Ha-Qdoosha: Ir Ha-Kedoshah, נוה צדק, Nǝweh Ṣædæq, Neveh Tzedek, Stadt Davids, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīyāh, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | 19. Jh. n. Chr., 20. Jh. n. Chr., Ost-Jerusalem, Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 06.11.2014 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00006136 |
|
|