|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00006001 |
Titel: | Jerusalem / Armenisches Viertel / Armenischer Garten |
Landessprachlich: | ירושלים, עיר העתיקה, הרובע הארמני גן הארמני / القدس, المدينة القديمة, الحي الأرمني |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Byzantinisches Mosaik im südlichen Armenischen Garten. Das Mosaik ist Teil der Ausgrabungen eines Gebäudekomplexes aus justitianischer Zeit, von dem neben zwei Mosaikfragmenten nur noch ein Mauerzug und eine geostete Apsis erhalten sind. |
Sachl. Kontext: |
Das Armenische Viertel liegt im Südwesten der Altstadt von Jerusalem. Armenische Christen kamen bereits im 4. Jh. n.Chr. als Pilger nach Jerusalem. In...
[mehr...]
Das Armenische Viertel liegt im Südwesten der Altstadt von Jerusalem. Armenische Christen kamen bereits im 4. Jh. n.Chr. als Pilger nach Jerusalem. In den folgenden Jahrhunderten sind Klöster- und Kirchengründungen belegt, in deren Umfeld der armenische Stadtteil entstand. Das heutige Viertel mit Sakralgebäuden, Wohnungen, Schulen, Museen und Bibliotheken ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum für die in weltweiter Diaspora lebenden Armenier.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Altstadt, المدينة القديمة, al-Madīna al-Qadīma, al-Madina al-Qadima, al-Medina al-Qadima, Old Town, Old City, Museum, متحف, Matḥaf, Mutḥaf, Mathaf, Pl. متاحف, Matāḥif |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | Theriomorph und Mischwesen, 6. Jh. n. Chr., Mosaik, Ost-Jerusalem, Säugetiere |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 07.11.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00006001 |
|
|