|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00005984 |
Titel: | Jerusalem / Menschen in Jerusalem / Steinmetz |
Landessprachlich: | אנשים בירושלים, סתת בעיר העתיקה / القدس, ناس في القدس, حجار |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Steinmetzarbeit an einem Kapitell in der Altstadt Jerusalems; die Rekonstruktion steht im Zusammenhang mit der Renovierung der Grabeskirche.
|
Sachl. Kontext: |
Die Grabeskirche ist eines der bedeutendsten Pilgerziele für Christen aller Konfessionen, denn sie birgt in sich gemäß der Tradition den Golgothafelsen...
[mehr...]
Die Grabeskirche ist eines der bedeutendsten Pilgerziele für Christen aller Konfessionen, denn sie birgt in sich gemäß der Tradition den Golgothafelsen und das Grab Christi. Seit Konstantin d.Gr. im 4. Jh. n.Chr. diesen Sakralbau stiftete, hat sich das Erscheinungsbild der Grabeskirche häufig gewandelt. Viele Zerstörungs- und Wiederaufbauphasen, aber auch die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen christlichen Konfessionen mit ihren Vorrechten an einzelnen Heiligtümern führten dazu, daß die heutige Kirchenanlage von uneinheitlichen Bauteilen und Baukonzepten geprägt ist. Einziger gemeinsamer Besitz aller Konfessionen ist das Heilige Grab.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Heiliggrabkirche, كنيسة القيمة, Kenisa al-Qijama, Keniset el-Kijame, Kenise al-Kijama, Hagia Anastasis, Anastasis, Ἀνάστασις, Ἁγία Ἀνάστασις, Auferstehungskirche |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Literatur u.a.: | Krüger, Jürgen, Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte - Gestalt - Bedeutung, Regensburg 2000. |
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | 20. Jh. n. Chr., Rundplastik, Ost-Jerusalem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 29.07.2009 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005984 |
|
|