Am Beginn der Araxes-Schlucht zwischen Qezel Qeshlaq und Jolfa (Grenzgebiet zu Naxčıvan).
Sachl. Kontext:
Das Araxestal diente schon in der Antike als wichtiger Verkehrsweg durch die unwegsame Gebirgslandschaft Ostanatoliens und der östlich angrenzenden Gebiete...
[mehr...]
Das Araxestal diente schon in der Antike als wichtiger Verkehrsweg durch die unwegsame Gebirgslandschaft Ostanatoliens und der östlich angrenzenden Gebiete bis hin zum Kaspischen Meer, auch wenn es immer wieder durch schwer begehbare Schluchten in seiner Begehbarkeit eingeschränkt ist. Auch als Grenzfluß spielte und spielt der Araxes eine wichtige Rolle – so heute zwischen Armenien und der Türkei bzw. Iran, sowie zwischen Nachitschewan (Naxčıvan; eine aserbeidschanische Enklave in Armenien) bzw. Aserbeidschan und Iran.
[weniger...]
Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân
Hintergrundinformationen:
Publizist:
KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Aufnahme-Kontext:
Iranexkursion der Theologischen Fakultät der CAU zu Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001