|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00005594 |
Titel: | Jerusalem / St. Etienne / École Biblique et Archéologique / Kapitell |
Landessprachlich: | ירושלים, סנט אטיין / القدس, اجتماع دومنيكاني على جبل الزيتون, مدرسة لاهوتية, رأس العمود |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Fragment eines korinthischen Kapitells im Garten des Konvents St. Etienne und der École biblique et archéologique française de Jérusalem; vermutlich Teil der Innenausstattung der byzantinischen Kirche, die an der Stelle der heutigen St. Stephanusbasilika stand. |
Sachl. Kontext: |
Französische Dominikaner erwarben ab 1882 ein Gelände an der heutigen Nablus Road, auf dem Überreste byzantinischer und kreuzfahrerzeitlicher Bauten vorhanden...
[mehr...]
Französische Dominikaner erwarben ab 1882 ein Gelände an der heutigen Nablus Road, auf dem Überreste byzantinischer und kreuzfahrerzeitlicher Bauten vorhanden waren: Bei den byzantinischen Relikten handelte es sich um die Reste einer 438/439 geweihten und 460 erweiterten Kirche, die vermutlich als Mausoleum für Stephanus-Reliquien diente und zu der eine Klosteranlage gehörte. Nordwestlich des byzantinischen Vorgängerbaus wurden Teile einer zur Abtei St. Maria Latina gehörigen Kreuzfahrerkirche entdeckt, die zwischen 1102/03 und 1106/08 errichtet worden war und 1187 noch vor Beginn der Belagerung Saladins abgetragen wurde.
An dieser Stelle bauten französische Dominikaner 1882-1900 den Konvent St. Etienne mit der Stephanusbasilika nach Entwürfen des Architekten Gustav Boutaud. 1890 gründete Marie-Joseph Lagrange (1855-1938) hier die École biblique et archéologique française de Jérusalem, die älteste Forschungseinrichtung für biblische und archäologische Studien in Jerusalem. Das Institut hieß zunächst École Pratique d'Études Bibliques; aus der Namensgebung spricht das Ziel, die Bibel in ihrem materiellen und kulturellen Entstehungszusammenhang zu studieren.
Bedeutende hier wirkende Forscher waren unter anderem Louis-Hugues Vincent (1872-1960) und Felix-Marie Abel (1878-1953), deren mehrbändiges Werk "Jérusalem. Récherches de Topographie, d´Archéologie et d´histoire" 1914-1926 erschien. Publikationsorgane der École Biblique sind die Révue Biblique (gegründet 1892) und die Études Bibliques (gegründet 1900).
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Convent St. Etienne, Stephanus, Etienne |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Literatur u.a.: | Bieberstein/ Bloedhorn 1994, Bd. II., S. 231-239, Murphy-O´Connor 1990, anders: http://www.ebaf.edu/ |
Literatur u.a.: | http://www.op.org/op/ebaf/index-eng.htm
http://www.letemps.ch/template/transmettre.asp?contenup... |
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | Christlich, 5. Jh. n. Chr., Ost-Jerusalem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 25.06.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005594 |
|
|