|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00005136 |
Titel: | Jerusalem / Auguste Victoria-Stiftung / Kamin |
Landessprachlich: | ירושלים, אוגוסטה ויקטוריה / القدس, أوغوسطا فيكتوريا, مدفأة الخشب |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Christian Rose, Rüdiger Bartelmus, Tom Fleischer |
Beschreibung: | Kamin mit Reichsadler im sogenannten "Kaisersaal". |
Sachl. Kontext: |
In der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung, dem 1907-1910 von Robert Leibnitz (1863-1921) erbauten Komplex aus Kirche und Pilgerhospiz, konkretisierte sich...
[mehr...]
In der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung, dem 1907-1910 von Robert Leibnitz (1863-1921) erbauten Komplex aus Kirche und Pilgerhospiz, konkretisierte sich der Wunsch Kaiser Wilhelm II. nach der Wiedergewinnung Heiliger Stätten in der Tradition der Kreuzritter, als deren direkter Nachfolger er sich selbst sah. Der neoromanische Bau vermittelt in seiner Architektursprache wehrhafte Gläubigkeit, im Bildprogramm der Himmelfahrtskirche werden historische Bezüge Preußens und Jerusalems konstruiert. Die Stiftung liegt an einem der höchsten Punkte Jerusalems auf einer Bergkuppe nördlich des Ölbergs und südöstlich des Skopusberges im Osten Jerusalems. Heutige Nutzer des Bauensembles sind das Augusta Victoria Hospital, das Evangelische Pilger- und Begegnungszentrum auf dem Ölberg und das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Himmelfahrtkirche, Himmelfahrtskirche, Auguste Victoria, Augusta Victoria, Auguste Viktoria, Augusta Viktoria, Augusta Victoria Hospital (AVH), Augusta Victoria Compound, Augusta Victoria Foundation, Augusta Victoria complex, Augusta Victoria Hospice |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Literatur u.a.: | Krüger, Jürgen: Rom und Jerusalem : Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert (Acta humaniora : Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie), Berlin 1995. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 1993. |
Publizist: | KiBiDaNo |
Aufnahme-Kontext: | Die Innenausstattung der Kirche stammt von 1908-1911.
1988-1991 wurden eine statische Sanierung der Kirche und die Restaurierung der Mosaiken, Wand- und Deckenmalereien durchgeführt, um den Raum für das Evangelische Pilger- und Begegnungszentrum nutzbar zu machen. |
Kategorien: | Protestantisch, 20. Jh. n. Chr., Ost-Jerusalem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 07.03.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005136 |
|
|