|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00005093 |
Titel: | Jerusalem / Auguste Victoria-Stiftung / Himmelfahrtkirche / Heilige Stadt Jerusalem |
Landessprachlich: | ירושלים, אוגוסטה ויקטוריה, כנסיית העלייה לשמים / القدس, أوغوسطا فيكتوريا, كنيسة الصعود |
Ort: | Ost-Jerusalem |
Provinz/Region: | Westjordanland
-
Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967) |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Ulrich Hübner |
Texte: | Moya Tönnies, Christian Rose, Rüdiger Bartelmus, Tom Fleischer |
Beschreibung: | Deckenmalerei über dem Chor der Himmelfahrt-Kirche (vgl. Bild-ID 5081). Die von einem Kleeblatt gerahmte und von musizierenden Engeln bekrönte Heilige Stadt steht im Zentrum. Auf dem Schriftband zu lesen: "Urbs. Sancta Jerusalem". An den Seiten die vier Herrscher des Jerusalemer Königreichs der Kreuzfahrerzeit: Gottfried von Bouillon, Balduin I., Balduin II. und Fulko. Damit wird im Altarbereich auf das historische Jerusalem aus der Zeit der Kreuzzüge verwiesen und an jene Könige erinnert, die aufgrund des ersten, erfolgreichen Kreuzzuges Jerusalem zwischen 1000 und 1142 regierten.
Der Entwurf für das Deckenbild stammt von Otto Vitali d.J. (1872-1959). Ausgeführt wurde er 1910/1911 durch den in Jerusalem ansässigen Maler Schmidt aus Haldersleben. Malerei in Kaseinfarben auf Kalkputz. |
Sachl. Kontext: |
Im Bildprogramm der Deckenmalerei manifestierte sich der Wunsch des Kaisers nach der Wiedergewinnung Heiliger Stätten in der Tradition der Kreuzritter....
[mehr...]
Im Bildprogramm der Deckenmalerei manifestierte sich der Wunsch des Kaisers nach der Wiedergewinnung Heiliger Stätten in der Tradition der Kreuzritter. Entsprechend dem Jochsystem der Kirche ist die Decke in fünf Felder unterteilt, die zusammen ein großes und über die ganze Kirchenlänge sich erstreckendes Kreuz bilden. Im Zentrum des Kreuzes steht die Darstellung des thronenden Christus (vgl. JE 1014). Am oberen Ende des Kreuzes befinden sich Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria (vgl. JE 1013), am unteren Ende die Heilige Stadt Jerusalem (hier sichtbar), an den Enden der rechten und linken Kreuzseiten die Könige David und Salomo (vgl. JE 1023). Mit diesem Bildprogramm stellte sich der deutsche Kaiser in eine Achse mit Jesus Christus und mit Jerusalem. Preußen, symbolisiert durch den preußischen Adler an der obersten Spitze des Kreuzes (vgl. JE 1013), gelangt über den Kaiser und Christus in direkte Verbindung mit der Heiligen Stadt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Himmelfahrtkirche, Himmelfahrtskirche, Auguste Victoria, Augusta Victoria, Auguste Viktoria, Augusta Viktoria, Augusta Victoria Hospital (AVH), Augusta Victoria Compound, Augusta Victoria Foundation, Augusta Victoria complex, Augusta Victoria Hospice |
Ortslage: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Provinz: | Westjordanland, الضفة الغربية, aḍ-Ḍiffa al-Ġarbīya, Westbank, ad-diffa al-gharbiyya, Cisjordanien, Westjordanien, Judäa und Samarien |
Land: | Palästinensische Autonomiegebiete (Grenzen 1967), السلطة الوطنية الفلسطينية, فلسطين, Filasṭīn, as-Sulṭa al-Waṭanīya al-Filasṭīnīya, Filasṭîn, Palästina, as-Sulṭa al-Waṭaniyya al-Filasṭîniyya, Palestinian Territories |
|
|
Literatur u.a.: | Arad, Lily: The Augusta Victoria Hospice on the Mount of Olives and Kaiser Wilhelm II´s Peaceful Crusade, in: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes 9/10 (2005), S. 126-147, Krüger, Jürgen: Rom und Jerusalem : Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert (Acta humaniora : Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie), Berlin 1995. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 1993. |
Literatur u.a.: | http://www.israelimages.com/files/12726.htm |
Publizist: | KiBiDaNo |
Kategorien: | Protestantisch, 20. Jh. n. Chr., Ost-Jerusalem |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 08.03.2007 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005093 |
|
|