|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00005002 |
Titel: | Assad-Stausee / Qal'at Jabar |
Landessprachlich: | بحيرة الأسد / قلعة جعبر |
Provinz/Region: | Ar-Raqqa
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 31.08.1999 |
Texte: | Jan Marr, Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Blick von Qal'at Jabar über den Assad-Stausee nach Osten. |
Sachl. Kontext: |
Im Jahr 1087 ließ der Seldschukensultan Malik Shah die ca. 50 km westlich von Ar-Raqqa gelegene Burg Qal'at Jabar errichten. Vermutlich im Jahr 1104 eroberten...
[mehr...]
Im Jahr 1087 ließ der Seldschukensultan Malik Shah die ca. 50 km westlich von Ar-Raqqa gelegene Burg Qal'at Jabar errichten. Vermutlich im Jahr 1104 eroberten Kreuzfahrer der Grafschaft Edessa unter Balduin II. den Ort, konnten ihn aber nicht halten. Im Jahr 1146 wurde der bedeutende Atabeg Imad ad-Din Zengi, der einen aufständischen Adligen in der Burg belagerte, von einem Sklaven vor den Mauern ermordet. Unter Zengis Sohn und Nachfolger Nureddin sowie unter Saladin und dessen Nachfolgern wurde Qal'at Jabar stark ausgebaut. Hierbei wurden gebrannte Ziegel verwendet, wohl weil aufgrund des Konfliktes mit den Kreuzfahrern ein schnelles Errichten und Erweitern der Anlage notwendig war. Die im Grundriss ovale Burg, wurde durch zwei mit Türmen verstärkte Mauerringe abgesichert. Im 13. und 14. Jh. wurde der Ort durch die Mongolen stark zerstört.
Der Überlieferung nach liegt hier Süleyman Şah begraben, der Großvater von Osman I., dem Gründer des Osmanischen Reiches. Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß der Ort eine türkische Enklave auf syrischem Gebiet darstellt: In Art. 9 des 1921 geschlossenen sog. Vertrags von Ankara ist dies als Vereinbarung zwischen der Kolonialmacht Frankreich und der Türkei festgeschrieben worden. Auch nachdem Syrien selbständig geworden war, wurde dieses Recht nie in Frage gestellt.
Heute erhebt sich der Bau auf einer durch einen Damm mit dem Festland verbundenen (Halb-) Insel im Assad-Stausee.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Buḥayrat al-asad, Buhairat al Asad, Buhayrat al Asad, Assadsee, Lac el-Assad, Lake Assad, Euphrat, نهر الفرات, Nahr al-Furât, nahr al Furāt, al Furāt, el Furat, al-Furrāt, Furat Su, Fırat Nehri, Fırat, Firad, Frat, Ευφρατης, Euphrates, Eufrat, Eufrate, Euphrate, Ufrat, Ufrātu, Purattu, Pərat, Pǝrāt, Perath, פרת, Yeṗrat, Yeprat, Buranun, Buranunu, Buranuna, River Euphrates, L'Euphrate |
Personen: | Saladin, صلاح الدين الأيوبي, Ṣalāḥ ad-Dīn al-Ayyūbī, Ṣalâh ad-Dîn, Salah ad-Din, Salah al-Din, Salâh ad-Dîn, Salah ed-Din, Salahaddin, Salahuddin, Salachaddin, Salaheddin, Selahadînê, Salahiddin, Salahddin, Salah ud Din, Salahudin, Salahedin, Selahaddin, Selaheddin, Selahuddin, Salahadin, Salahidin, Salahadeen, Salahedeen, Salahudeen, Salahideen, Salahdeen, Salahaddeen, Salaheddeen, Salahiddeen, Salahuddeen, Seldschuken, السلاجقة, سلجوقيان, as-Salāǧiqa, Salǧūqīyān, Sald̲j̲ūḳids, Seljuken, Seldjuken, Seldschuqen, Salschuqen, Seldschuk-Türken, Selçuklular, Sseldschüken, Seldshuken, sg. سلجوق, Salǧūq, Seldschük, Zengi, زنكي, Zankī, Zenki, Zanki, زنگي, Zangi, Zengui, Sengi, عماد الدین زنكي, ʿImād ad-Dīn Zankī, Imad ad-Din Atabeg Zengi, Imaddin ibn Aqsunqur Zangi, Imad El-Deen Zengui, 'Imad al-Din Zanki, pl. زنكيون, Zankiyūn, Zengiden, Zangiden, Zankiden, Sengiden |
Ortslage: | Qalʿat Ǧaʿbar, Qal'a Ǧa'bar, Qal'at Ja'bar, Qalaat Jabar, Qalaat Jabaar, Qal'at Ja'ber, Qal'at Jaber, Caber Kalesi, Jaabar, Jafar, Gabar, Gaber, Dschabar, Djabar, Djaber, Djaber-Kalé, Dausara |
Provinz: | Ar-Raqqa, محافظة الرقة, Muḥāfaẓat ar-Raqqāh, Muḥāfaẓat ar-Raqqa, Muhafazat ar-Raqqah, Mohafazat ar-Raqqa, Raqqa, Al-Rakka, Rakka, Rekka, Raqqah, Racca |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen |
Kategorien: | Wasserbau, Wasser, Ar-Raqqa |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 29.01.2017 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005002 |
|
|