|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00004822 |
Titel: | Zenobia / Prätorium |
Landessprachlich: | حلبية / زنوبية |
Provinz/Region: | Dayr az-Zawr
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 30.08.1999 |
Texte: | Jan Marr, Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Zenobia/Halabiya: Innenansicht des sogenannten Prätoriums. Bei dem unterhalb der Zitadelle gelegenen Bauwerk handelt es sich um einen monumental erweiterten Turmbau, mit welchem das Innere der Befestigungsmauern vor Beschuß geschützt werden sollte. Das dreistöckige aus Gipsstein und Ziegeln errichtete Gebäude ist einer der besterhaltenen Profanbauten aus der Zeit Justinians. |
Sachl. Kontext: |
Die an einer Enge des Euphrat - ca. 50 km nordwestlich von Dayr az-Zawr - gelegene Festungsanlage Zenobia (Halabiya) wurde zwischen 266 und 270 n.Chr....
[mehr...]
Die an einer Enge des Euphrat - ca. 50 km nordwestlich von Dayr az-Zawr - gelegene Festungsanlage Zenobia (Halabiya) wurde zwischen 266 und 270 n.Chr. von der palmyrenischen Herrscherin Zenobia errichtet, um den Schiffsverkehr auf dem Euphrat zu kontrollieren. Nach der Niederlage Palmyras gegen die Römer, verfielen die Befestigungen. Als die persischen Sassaniden um 550 n.Chr. begannen, ihren Herrschaftsbereich nach Westen auszudehnen, befahl der byzantinische Kaiser Justinian, die Ruinen erneut zu befestigen. Mit dem Wiederaufbau beauftragte er Isidor von Milet, einen seiner fähigsten Architekten. Trotz dieser Bemühungen eroberten und zerstörten die Sassaniden unter ihrem König Khosrow II. die Anlage 610 n.Chr. In islamischer Zeit wurde die Zitadelle Zenobias als Burg genutzt und war zahlreichen baulichen Veränderungen unterworfen. Heute ist die Anlage weitgehend verfallen.
[weniger...]
|
|
|
Personen: | Khosrow II., خسرو پرویز, Ḫosru Parvīz, Chosrau Parwīz, Ḫosrow, Xusrō, Chosrow, Chosrou Parvez, Khosrau Parwez |
Ortslage: | Halabiyya, Halabiye, Hallabiye, Halabiyah, Halebiye, Birtha, زنوبيا, Zanûbiyya, Zanûbîâ, Xenobia, Bat-Zabbai, Garditha |
Provinz: | Dayr az-Zawr, محافظة دير الزور, Muḥāfaẓat Dayr az-Zūr, Muhafazat Dayr az-Zawr, Mohafazat Azaura, Deir ez Zoar, Dayr al-Zor, Deyr al-Zur, Deir Zzor, Dayr az Zûr, Deïr ez Zor, Deir Ezour, Deir ez Zor, Dayr az Zur, Dair-Ezzor, Dair az-Zur, Dayr az Zaur, Deir Al Zour, Der Azzor, Dier Elzour, Ter Zor |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen |
Kategorien: | Fortifikation/Militär, 6. Jh. n. Chr., Dayr az-Zawr |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 07.02.2008 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00004822 |
|
|