Innenansicht eines Sickerschachtes in den Ausgrabungen der Unterstadt von Mari, der dazu diente, Feuchtigkeit aus den Fundamenten der Gebäude abzuleiten. Da die Gebäude der Stadt mittels luftgetrockneter Lehmziegel errichtet wurden, war dies besonders wichtig, um die Bausubstanz abzusichern.
Sachl. Kontext:
Das ca. 130 km südlich von Dayr az-Zawr am Westufer des Euphrat gelegene Mari entwickelte sich bereits um ca. 3000 v.Chr. zu einer Siedlung mit Stadtcharakter....
[mehr...]
Das ca. 130 km südlich von Dayr az-Zawr am Westufer des Euphrat gelegene Mari entwickelte sich bereits um ca. 3000 v.Chr. zu einer Siedlung mit Stadtcharakter. Kulturell stark von den sumerischen Stadtstaaten Mesopotamiens beeinflußt – Übernahme der Keilschrift, Beterstatuetten im Zottenrock (kaunakes) –, konnte das als Umschlagplatz für die Waren Syriens und Mesopotamiens dienende Mari bis um 2300 v. Chr. seine Unabhängigkeit wahren. In dieser Zeit unterwarfen die Herrscher Akkads, die weiter bis zum Mittelmeer vorstießen, die Stadt ihrer Herrschaft. Um 1800 v.Chr. gelang es den Königen Maris aus der "Lim"-Dynastie (Yaggidlim, Yaḫdunlim, Zimrilim), die Fremdherrschaft zu beenden und einen eigenen Stadtstaat zu bilden. Diese für Mari bedeutendste Epoche endete mit der Zerstörung der Stadt durch die Truppen Hammurabis von Babylon (1760 v. Chr.). Nach der zufälligen Entdeckung Maris im Jahr 1933, wurden bereits zwei Jahre später die ersten Ausgrabungen aufgenommen. Verantwortlich war für fast 40 Jahre André Parrot.
[weniger...]
Synonyme:
Ortslage:
Tall Harîrî, Tell Hariri, Tall Hariri, Tel Hariri, Tal Hariri, ماري, Mârî, Māri
Provinz:
Dayr az-Zawr, محافظة دير الزور, Muḥāfaẓat Dayr az-Zūr, Muhafazat Dayr az-Zawr, Mohafazat Azaura, Deir ez Zoar, Dayr al-Zor, Deyr al-Zur, Deir Zzor, Dayr az Zûr, Deïr ez Zor, Deir Ezour, Deir ez Zor, Dayr az Zur, Dair-Ezzor, Dair az-Zur, Dayr az Zaur, Deir Al Zour, Der Azzor, Dier Elzour, Ter Zor
Land:
Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria
Hintergrundinformationen:
Publizist:
KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Aufnahme-Kontext:
Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen
Kategorien:
Wasserbau, Chalkolithikum (3500 - 2200 v. Chr.), Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), Dayr az-Zawr