|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00004745 |
Titel: | Qasr al-Hair ash-Sharqi / Kleinviehherde |
Landessprachlich: | قصر الحير الشرقي / ضان |
Provinz/Region: | Dayr az-Zawr
-
Arabische Republik Syrien |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 11.10.1995 |
Texte: | Jan Marr, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Kleinviehherde vor der Außenmauer von Qasr al-Hair ash-Sharki. Innerhalb der Mauer erkennt man ein abgeerntetes Getreidefeld. |
Sachl. Kontext: |
Ziegen und Schafe bilden auch heute noch die wichtigste wirtschaftliche Grundlage für die ca. 250 000 in Syrien lebenden Beduinen.
Die Haltung von...
[mehr...]
Ziegen und Schafe bilden auch heute noch die wichtigste wirtschaftliche Grundlage für die ca. 250 000 in Syrien lebenden Beduinen.
Die Haltung von Kleinvieh (Schafe und Ziegen) bildet seit Jahrtausenden die ökonomische Grundlage für das (Über-) Leben von Halbnomaden im Grenzbereich zwischen Wüste und Kulturland. In neuerer Zeit hat sich die wirtschaftliche Lage in den Ländern des Nahen Ostens dahingehend entwickelt, daß ohne Kleinviehnomaden die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch nicht mehr möglich wäre. Diese archaische Form der Haltung von Kleinvieh bildet somit in der Neuzeit eine wichtige Grundlage für das (Über-) Leben auch und gerade der städtischen Bevölkerung.
Die unter dem umayyadischen Kalifen Hisham um 729 begonnene riesige Anlage des Qasr al-Hair ash-Sharqi, liegt ca. 25 km nordöstlich des auf der Hauptroute von Palmyra nach Dayr az-Zawr gelegenen Ortes Sukhneh. Fertiggestellt wurde die Anlage am Ende des 8. Jh. unter den Abbassiden. Bis ins 10. Jh. hinein wurden bauliche Veränderungen am Qasr al-Hair ash-Sharqi vorgenommen. Im 14. Jh. wurde die Anlage dann verlassen.
Die ursprüngliche Gesamtanlage des "östlichen Wildschlosses" setzt sich aus drei getrennt zu betrachtenden Bereichen zusammen: Der gesamte Komplex wird zumeist als Wildgehege (Name!) interpretiert. Ursprünglich war das gesamte rund 850 ha umfassende Areal von einer knapp 20 km langen Mauer eingefaßt; einigermaßen gut erhalten ist von dieser Mauer nur noch ein Teilstück im Süden. Etwa im Zentrum dieser Umfriedung befinden sich ein Palast (nach anderen: eine Karawanserei/Khan) und eine Siedlung mit städtischem Charakter. Die Außenmauern von Stadt und Palast wurden bzw. werden von der syrischen Altertümerverwaltung restauriert.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Palast / Schloß, قصر, Qaṣr, Qasr, Quasr, Ḳaṣr, Kasr, Qazr, Pl. قصور, Deminutiv قصير, Quṣūr, Quṣair, Quṣayr, Quṣeir, Ḳuṣejr, Quseir, Quser, Qusayr, Palace, Castle |
Personen: | Hischam, هشام, Hišām, Hisham, Hicham, Hescham, Hesham, Hischaam, Hishaam, Heshaam |
Ortslage: | Qaṣr ʾal-Ḥair ʾaš-Šarqī, Qaṣr al-Ḥair aš-Šarqī, Qaṣr ʾal-Ḥayr ʾaš-Šarqy, Qaṣr al-Hayr aš-Šarqy, Qasr al-Hayr, Qasr al-Hair ash-Sharqi, Qasr al Hair ash Sharqi, Qasr el-Hair ash-Sharqi, Qasr al Hir ash Sharqi, Qasr al-Hair al-Sharqi, Qasr alhair alsharqi, Qasr alhair asharqi, Qasr al-Hier Sharqi, Qasr al Hayr al Sharki, Qasr al-Hayr ash-Sharki, Qasr al-Heir, Qasr al-Heir East, Qasr al-Heir al-Sharqi, Qasr el-Heyr el-Sharqi, Kasr el-heir, Kasr al-Hair ash-Sharki, Ḳaṣr ʾal-Ḥair ʾaš-Šarqî, Qasr al-Hayr East, Qasr al-Zeitouni |
Provinz: | Dayr az-Zawr, محافظة دير الزور, Muḥāfaẓat Dayr az-Zūr, Muhafazat Dayr az-Zawr, Mohafazat Azaura, Deir ez Zoar, Dayr al-Zor, Deyr al-Zur, Deir Zzor, Dayr az Zûr, Deïr ez Zor, Deir Ezour, Deir ez Zor, Dayr az Zur, Dair-Ezzor, Dair az-Zur, Dayr az Zaur, Deir Al Zour, Der Azzor, Dier Elzour, Ter Zor |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Exkursion der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München: Türkei-Syrien-Jordanien-Israel-Zypern (1995) – Leitung Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus |
Kategorien: | Fortifikation/Militär, 20. Jh. n. Chr., Dayr az-Zawr, Säugetiere, Landwirtschaft |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 27.03.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00004745 |
|
|