Suchen Sitemap Kontakt Impressum
Deutsch | English | Türkçe

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Bilddatenbank Naher Osten

 KiBiDaNO-Suche:      
 
Siegel der Fakultät
 
Navigation:
Palmyra / Grabturm des Elabel / Qal'at Ibn Ma'an

MyCoRe ID:kibidano_kibpic_00004303
Titel:Palmyra / Grabturm des Elabel / Qal'at Ibn Ma'an
Landessprachlich:تدمر / مدفن برجي إيلابل / قلعة ابن معن
Ort: Tadmur
Provinz/Region: Hims - Arabische Republik Syrien
 

 
Bild-Informationen:
 
Photograph:Rüdiger Bartelmus
Aufnahmedatum:28.08.1999
Texte:Jan Marr, Tilman Neuschild, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus
Beschreibung:Der Grabturm des Elabel vor dem Hintergrund der arabischen Burg Qal'at Ibn Ma'an. In der über dem Portal angebrachten Nische ist eine stilisierte Kline zu erkennen. Die ursprünglich darauf ruhende Gestalt – vermutlich Elabel – ist verloren. Darunter befindet sich eine Inschrift, in der sich die Erbauer des Grabturms (Elabel und seine Brüder) "verewigt" haben.
Der inmitten des "Tals der Gräber gelegene" Grabturm wurde laut einer das Baudatum nennenden Inschrift um 103 n.Chr. errichtet und bildet mit einem dazugehörigen Hypogäum eine großzügige Anlage. Insgesamt boten die fünf Stockwerke des Turmes Raum für ca. 300 Gräber.
Sachl. Kontext:
Westlich des alten Damaskustors von Palmyra befinden sich die Grabtürme der Westnekropole. Bereits im 1. Jh. v.Chr. gingen die wohlhabenden Familien der...
[mehr...]
 
Synonyme:
 
Objekte:Qal'a ibn Ma'ân, Qalʿat ibn Maʿan, Qalaat Ibn Maan, Qalaat ibn-Maan, Kal'at Ibn Ma'n, قلعة فخر الدين المعنى, Qalʿat Faḫr ad-Dīn al-Maʿani, Qalaat Fakhr ad-Din al-Maani, Fakhredin al Maany Castle, Qalaat Sirkuh,
Burg / Zitadelle, قلعة, Qalʿa, Qala'a, Qal'a, Qalaa, Quala'a, Qualaa, Qala, Quala, Kal'a, Ḳalʿa, Kalaa, in Verbindung: Qalʿat, Qala'at, Qal'at, Qalaat, Quala'at, Qualaat, Qalat, Qualat, Kal'at, Ḳalʿat, Kalaat, Citadel, Festung, Fortress, Castle, Pl. قلاع, Qilāʿ, قلوع, qulūʿ, اقلع, eḳlāʿ, Grab / Grabanlage, قبر, Qabr, Quabr, Qabar, Qaber, Qabir, Qubr, Ḳabr, Kabr, Kubr, مثوى, Maṯwan, Mathwan, Pl. قبور, Qubūr, Pl. مثاو, Maṯāwin, لحد, laḥd, ضريح, ḍarīḥ, Darih, Tomb, Grave, Burial Site
Personen:Elabel, إيلابل, Īlābal, Elahbel, Elābēl, Elāhbēl, Fakhraddin, فخر الدين, Faḫr ad-Dīn, Fakhreddin, Fakhredin, Fakhr al-Din, Fakhr ad-Din, Fachraddin,
Septimia Zenobia, Bat-Zabbai, الزباء بنت عمرو بن الظرب بن حسان بن أذينة بن السميدع, az-Zabbāʾ bint ʿAmru ibn aẓ-Ẓarab ibn Ḥasān ibn ʾAḍīna ibn as-Samīdaʿ
Ortslage:Tadmur, Palmyra, Palmyre, Palmira, Thadmur, Tadmor, Tudmor, Tedmor, Todmor, Tidmor, Tadmier, Tatmor, Thadamor, Theodmor, Thedmor, Tadmoor
Provinz:Hims, محافظة حمص, Muḥāfaẓat Ḥimṣ, Muhafazat Homs, Mohafazat Ḥomṣ, Ḥimṣ, Hums, Hems, Houmousse, Homus
Land:Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria
 
Hintergrundinformationen:
 
Literatur u.a.:A. Schmidt-Colinet (ed.), Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich, Mainz 1995, R. Burns, Monuments of Syria. An Historical Guide, London-New York 1999, 162-175.
Publizist:KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Aufnahme-Kontext:Syrienexkursion der Theologischen Fakultät der CAU Kiel 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und PD Dr. Klaus Fitschen
Kategorien:Fortifikation/Militär, Repräsentationsbauten, Grabmäler, 2. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., Monumentalkunst, Wüsten, Tadmur, Inschriften
 
Kommentar:Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht
 
Letzte Änderung:25.03.2016
Statische URL:https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00004303