Relief des Unterweltgottes Nergal in der kleinen Kammer (Kammer B) in Yazilikaya. (Nach anderer Deutung handelt es sich um einen Schwertgott).
Sachl. Kontext:
Die Felsreliefs des Felsheiligtums von Yazilikaya (beschriebener Fels) stammen zum größten Teil aus der Zeit des hethitischen Großreichs. Das Heiligtum...
[mehr...]
Die Felsreliefs des Felsheiligtums von Yazilikaya (beschriebener Fels) stammen zum größten Teil aus der Zeit des hethitischen Großreichs. Das Heiligtum besteht aus einer Großen Kammer (Kammer A) und einer Kleinen Kammer (Kammer B) in einem 12 m hohen stark zerklüfteten Felsmassiv.
Der ursprüngliche Kultbezirk stammt aus dem 15. Jh. v.Chr.
Die Kleine Kammer diente vermutlich als Totentempel und Kultkammer für den verstorbenen Großkönig Tuthaliya IV. (ca. 1240-15 v.Chr.), unter dessen Leitung im 13. Jh. v.Chr. der ursprüngliche, aus dem 15. Jh. v.Chr. stammende Kultbezirk in eine Tempelanlage umgebaut wurde. Man erreicht die 18 m lange und 2,5 - 4 m breite Kleine Kammer über einen schmalen Felsspalteneingang, der von zwei geflügelten Dämonen in Löwengestalt bewacht wird. Im Inneren der Kammer befinden sich vier verschiedene Reliefs als Einzelmotive: Die Kartusche des verstorbenen Herrschers, die Darstellung eines großen Schwertes mit Menschenkopf als Knauf und vier Löwen als Griff, die sogenannten zwölf Götter sowie Großkönig Tuthaliya umarmt von Gott Scharumma, Sohn des Wettergottes Teschup und der Sonnengöttin Hepat.
[weniger...]