|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00003674 |
Titel: | Kangavar / Anahita Tempel |
Landessprachlich: | كنگاور / پرستشگاه اناهيتا |
Provinz/Region: | Kermanshah
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 01.09.2001 |
Texte: | Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Säulenstümpfe oberhalb der außergewöhnlich gut erhaltenen (z.T. auch restaurierten) westlichen Substruktionsmauer der Terrasse des Tempels von Kangavar; im Hintergrund ein rezenter Moscheebau. |
Sachl. Kontext: |
In Kangavar – heute die Hauptstadt eines Bezirks in der Provinz Kermanshah, in der Antike eine wichtige Station an der "Straße der Könige" von Rey über...
[mehr...]
In Kangavar – heute die Hauptstadt eines Bezirks in der Provinz Kermanshah, in der Antike eine wichtige Station an der "Straße der Könige" von Rey über Ekbatana nach Babylon – befindet sich ein ziemlich großes Ruinengelände, in dem Säulen und die mächtigen Substruktionen einer künstlich geschaffenen Terrasse auf einen Palast oder einen Tempel schließen lassen. Die Deutung dieser antiken Ruinen gilt immer noch als ungelöst: Die übliche Interpretation als Anahita-Tempel aus parthischer (ja aus seleukidischer) Zeit ist jedenfalls nicht unumstritten. Die Größe der Terrasse spricht in jedem Fall für einen Sakralbau. Daß es sich dabei um den in den Mansiones Parthicae (6) des Isidoros von Charax als "Tempel von Artemis" bezeichneten Tempel handelt (Artemis ist die gebräuchliche griechische Bezeichnung für die parthische Anahita), wie seit Mitte des 19. Jh.s vermutet wird, ist zwingend weder zu beweisen noch zu widerlegen.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | parastešgâh, Parasteshgah |
Personen: | Anahita, اناهيتا, Anāhītā, Ânâhîtâ, Annahita, Anahitta, ناهيد, Nāhīd, Nâhîd, Nahid, Naheed |
Ortslage: | Kangâwar, Kangâvar, Kangavar, Kangawar, Kengawar, Kengavar, Kingavar, Kingawar, Kangaver, Kangawer, concobar, شهر ری, Šahr-e Ray, رى, Ray, Rayy, Rei, Rai, Rajj, Ragā, Raghā, Raġā, Ῥάγοι, Rhagoi, Ragoi, Ῥάγαι, Rhagai, Ragai, Ῥάγη, Rhagä, Rage, Rhagae, Rhaganae, Rhages, Rages, Arsacia, همدان, Hamadān, Hamadan, Hamadân, Hamedan, Hamadán, Hamedân, Hamadaun, Ἐκβάτανα, Ekbatana, Ecbatana, Αγβατανα, Agbatana, אחמתא, Aḥmǝtā, Aḥmʾtha, Achmeta, Achmatan, Hagmatana, Hangmatana, Hañgmatana, Hamgmatâna, Hegmatane, Hegmataaneh, Hegmataneh, Hekmatâne, Igbatanis |
Provinz: | Kermanshah, استان کرمانشاه, Ostān-e Kermānšāh, Ostān-e Bākhtarān, Ostān-e Kermānshāh, Kermânshâh, Kermansah, Bakhtaran, Bākhtarān, Bahtaran, Bâkhtarân, Qahremanshahr, Qahremânshahr, Kermânsâh, Kermanshahan, Kermânshâhân |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Iranexkursion der Theologischen Fakultät der Universität Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001 |
Kategorien: | Sakral, Vorchristlich/Vorislamisch, Tempel, Islamisch, Schiitisch, Moschee, 3. Jh. v. Chr., 2. Jh. v. Chr., 1. Jh. v. Chr., 1. Jh. n. Chr., 2. Jh. n. Chr., 3. Jh. n. Chr., Berge, Hochland, Kermanshah |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 17.05.2015 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00003674 |
|
|